PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Ein Fall für den Notdienst

Was tun bei einer psychischen Krise? 

Nicht jede Situation, die psychisch sehr belastend ist, erfordert professionelle Hilfe oder den ärztlichen Notdienst. Wenn ein Mensch aber für sich selbst oder für andere zur Gefahr wird, sollte eine psychische Krise als Notfall betrachtet und behandelt werden.
AutorKontaktBarbara Erbe
Datum 19.09.2023  08:30 Uhr

Extreme Schmerzen, Herz-Kreislauf-Stillstand, schwere Verletzungen – wer es damit zu tun bekommt, ruft in der Regel den ärztlichen Notdienst, und das ist auch gut so. Schwerer täten sich viele mit der 112, wenn es um psychische Krisen geht, berichtet Dr. Christa Roth-Sackenheim, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie im rheinland-pfälzischen Andernach. »Aber wenn ein Mensch die Kontrolle über sich verliert und dabei für sich selbst oder andere zur Gefahr wird, ist das definitiv ein Fall für den ärztlichen Notdienst.«

Psychiatrische Notfälle sind laut S2k-Leitlinie Notfallpsychiatrie mit einem Anteil von circa 14,7 Prozent etwa gleich häufig wie neurologische und traumatologische Notfälle. Die häufigsten psychiatrischen Notfallsituationen sind Erregungszustände, die beispielsweise Wahnvorstellungen, Panikzustände oder Aggressivität zur Folge haben, sowie Intoxikationen und Suizidabsichten. Besonders Letztere seien mitunter schwer zu erkennen, betont die Vorsitzende des Berufsverbandes Deutscher Psychiater (BVDP): »Häufig merkt man das den Menschen nicht direkt an.«

Umso wichtiger sei es, auf akute Zeichen einer Depression zu achten wie Antriebslosigkeit, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit, Konzentrationsschwäche, Reizbarkeit oder verlangsamte Bewegungsabläufe. Auch psychische Belastungsstörungen – im Volksmund oft als Nervenzusammenbruch bezeichnet – nach einem traumatischen Ereignis wie dem Verlust eines nahestehenden Menschen, einem Unfall oder einer Trennung, sollten psychologisch behandelt werden, wenn Symptome wie Erinnerungslücken, Alpträume oder Herzrasen länger als 48 Stunden anhalten.

PTA als Ansprechpersonen

PTA können für Menschen in psychosozialen Krisen wichtige Ansprechpersonen sein, betont der Potsdamer Diplom-Psychologe Sebastian Jakobi. »Sie können, sofern es Zeit, Setting und Vertrauensverhältnis zulassen, über Anlaufstellen und Behandlungsmöglichkeiten aufklären sowie Betroffene und ihre Angehörigen unterstützen.« Eine sachliche und einfühlsame Beratung könne dazu beitragen, dass Menschen in akuten psychischen Krisen die Hilfe suchen und erhalten, die sie benötigen, und dass im Anschluss daran langfristige Lösungen gefunden werden, um ihre psychische Gesundheit zu fördern.

Anlass für eine solche Beratung kann auch sein, dass eine Kundin oder ein Kunde in großen Mengen rezeptfreie Schlaf- oder Beruhigungsmittel einkauft, ergänzt Roth-Sackenheim. »Da wäre es gut, wenn der oder die PTA so etwas sagt wie: ‚Sie wissen, dass das Medikamente sind, die nicht dauerhaft oder in großen Mengen gebraucht werden dürfen?‘ Im Idealfall kann sich daraus dann ein Gespräch über die zugrunde liegende gesundheitliche Situation ergeben.«

Für psychische Notfälle gebe es mehrere Anlaufstellen, an die sich Betroffene und ihre Angehörigen wenden können, berichtet Jakobi, der als selbstständiger Arbeitspsychologe und Notfallpsychologe insbesondere Betriebe und Einzelpersonen nach traumatischen Ereignissen am Arbeitsplatz, beispielsweise Arbeitsunfällen oder Bedrohungssituationen, unterstützt. »Zunächst einmal kann man in akuten lebensbedrohlichen Situationen immer den allgemeinen Notruf 112 in Europa wählen, um eine schnelle medizinische Versorgung oder auch eine Aufnahme in einem psychiatrischen Krankenhaus zu erreichen, oder auch den bundesweiten Bereitschaftsdienst unter 116117.« Auch die Polizei ist ein Ansprechpartner, wenn es um Selbst- oder Fremdgefährdung geht.

Viele Regionen haben darüber hinaus spezielle Krisendienste oder Krisenhotlines, die rund um die Uhr erreichbar sind. »Dort arbeiten geschulte Fachkräfte, die Unterstützung und Beratung in akuten psychischen Krisen bieten«, erläutert Jakobi. Zu finden sind diese Dienste meist unter den Kürzeln PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) oder KIT (Krisen-Interventionsteam). Es ist hilfreich, Kontaktdaten dieser örtlichen Anlaufstellen vorab zu recherchieren und für den Bedarfsfall in der Offizin parat zu haben. In größeren Städten gibt es zudem psychiatrische Kliniken und Ambulanzen, die auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten Notfälle behandeln.

Eine erste Anlaufstelle bei psychischen Problemen ist auf jeden Fall auch immer der Hausarzt, der die betroffene Person idealerweise kennt und gegebenenfalls eine Überweisung an einen Facharzt für Psychiatrie oder Psychotherapie veranlassen kann. Die akute Hilfe, die Betroffene bei diesen Stellen erhalten, kann fließend in eine längerfristige Therapie übergehen. Dabei kommt es ganz darauf an, wie es den Betroffenen geht. »Eine psychische Krise muss nicht als Desaster durchlebt und erinnert werden, wenn Lösungsmöglichkeiten erfolgreich genutzt werden können«, erklärt Jakobi. Wichtig sei, die Überforderung – als die die psychische Krise oft erlebt wird – zu überwinden. Gelingt das und die hilfesuchende Person fühlt sich stabil, kann der weitere Weg selbstständig gegangen werden. Wichtig ist, dass Betroffene reflektieren und tun, was ihnen guttut.

Auf dem weiteren Weg kann auch die soziale Unterstützung durch Freunde und Familie hilfreich sein. Dazu können Betroffene ihren Freunden und Angehörigen signalisieren, wenn Gesprächsbedarf besteht oder andersherum Familie und/oder Freunde ihre Gesprächsbereitschaft in unaufdringlicher Weise zeigen. Falls die psychische Krise durch ein Ereignis wie beispielsweise eine schwere Krankheit, Verlust des Arbeitsplatzes, Überschuldung oder auch problematischen Alkoholkonsum ausgelöst wurde, empfiehlt Roth-Sackenheim auch Angebote von Trägern der Wohlfahrtshilfe, so etwa die Beratungsstellen der Deutschen Krebshilfe oder auch solche für Arbeitskonflikte oder Überschuldung.

Längerfristige Maßnahmen

Nach einer akuten Behandlung können eine längerfristige psychologische Betreuung und Therapie sinnvoll sein, um Rückfällen vorzubeugen und die Bewältigung der psychischen Probleme zu unterstützen. Dazu können verschiedene Maßnahmen gehören. Eine psychotherapeutische Behandlung, wie eine kognitive Verhaltenstherapie oder eine tiefenpsychologische Therapie, kann dabei helfen, die zugrunde liegenden Ursachen der Krise zu bewältigen und neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln. In einigen Fällen kann auch eine Rehabilitation notwendig sein, um die Rückkehr in den Alltag und das Arbeitsleben zu ermöglichen.

Je nach Diagnose und individueller Situation kann auch eine fachärztliche Behandlung mit Medikamenten erforderlich sein, um die Symptome zu kontrollieren und das Risiko von Rückfällen zu reduzieren. Dabei werden in der Regel Psychopharmaka verschrieben, um akute Symptome zu lindern und die langfristige Stabilisierung der Person zu unterstützen. Die Auswahl des Medikaments hängt von der Art der Krise und der zugrunde liegenden Diagnose ab. »Diese medikamentöse Behandlung sollte jedoch immer von einem Facharzt oder einer Fachärztin für Psychiatrie oder einem erfahrenen Arzt, einer erfahrenen Ärztin durchgeführt werden, die die individuelle Situation der betroffenen Person berücksichtigt«, betont Jakobi.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa