PTA-Forum online
Ursachen, Behandlung, Tipps

Was tun bei Hallux Valgus, Hammerzeh und anderen Fußproblemen?

Dass die eigenen Füße nicht aussehen wie in der Werbung, können viele von uns ziemlich gut ignorieren – zumindest, solange nichts schmerzt. Doch was, wenn es an den Zehen bereits fiese Druckstellen gibt oder sie insgesamt schmerzen? Das ist ein Anlass, ärztlich abklären zu lassen, was man gegen die schiefen Zehen unternehmen kann.
dpa
21.08.2025  12:00 Uhr

Was sind typische Fehlstellungen der Zehen?

  • Hallux Valgus/Ballenzeh: Dabei neigt sich der große Zeh in Richtung des Fußaußenrandes, so Orthopäde Thomas Schneider von der Gelenkklinik Gundelfingen. Der Ballen sticht an der Innenseite des Fußes deutlich hervor.
  • Schneiderballen: Hier ist es quasi andersherum – der kleine Zeh neigt sich zur Innenseite des Fußes, der Fußballen an der Außenseite tritt deutlich hervor.
  • Hammerzeh und Krallenzeh: Dabei handelt es sich um Verformungen von Zehen, sie sind gekrümmt. Übrigens: Krallen- oder Hammerzeh begleiten oft einen Hallux Valgus.

Woher kommen diese Fehlstellungen?

Oft ist falsches Schuhwerk der Auslöser dafür, so Thomas Schneider. Sind die Treter zu eng und zu kurz, werden die Zehen eingeengt – das kann auf Dauer Verformungen begünstigen. Hohe Absätze verschärfen das Problem noch. Auch genetische Veranlagung, Unfälle und bestehende Fußfehlstellungen wie ein Spreizfuß können darauf Einfluss nehmen, wie die Zehen stehen.

Wie werden Fehlstellungen der Zehen behandelt?

Es kommt darauf an, wie weit sie bereits fortgeschritten ist. Ein Hallux Valgus lässt sich Schneider zufolge bis zu einem gewissen Stadium mit Einlagen und Fußübungen behandeln. Bei einem Hammer- oder Krallenzeh können zusätzlich Zügelverbände zum Einsatz kommen. Bessern sich die Beschwerden nicht und ist die Fehlstellung bereits fortgeschritten, führt oft kein Weg an einer Operation vorbei.

Was kann ich meinen Füßen Gutes tun?

Ein guter Anfang: Schuhe tragen, die den Zehen Spielraum, aber dennoch Führung geben, rät Orthopäde Schneider. Die Sohle sollte flach und flexibel sein, sodass ein natürliches Abrollen beim Gehen möglich ist. Wichtig sind auch eine griffige, rutschfeste Sohle und ein stabiler Fersenschaft – sie geben dem Fuß Halt beim Laufen.

Mit kleinen Übungen kann man außerdem dafür sorgen, dass die Füße beweglich bleiben und gut durchblutet werden. Der Orthopäde rät, sich täglich ein paar Minuten Zeit zu nehmen, um die Zehen zu strecken und die Füße zu kreisen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa