PTA-Forum online
Kopf nicht in den Nacken legen

Was tun bei Nasenbluten?

Fließt das Blut aus der Nase, bestehen typische Reaktionen darin, ein Taschentuch in die Nase zu stopfen oder den Kopf in den Nacken zu legen. Das ist aber falsch, sagt ein Mediziner, und erklärt das richtige Verhalten.
Aponet
02.05.2022  12:00 Uhr

»Die meisten Menschen legen beim Nasenbluten automatisch den Kopf in den Nacken - das ist aber falsch«, erklärt Thomas Ebel, Arzt im AOK-Bundesverband. Denn dadurch laufe das Blut durch Rachen und Speiseröhre in den Magen, was zu Erbrechen und Übelkeit führen kann. »Oder es gelangt in die Atemwege und behindert die Atmung«, so Ebel. Stattdessen rät der Mediziner, sich gerade hinzusetzen und den Kopf ein wenig nach vorne zu beugen. Das verringert den Blutdruck im Kopf. Dann die Nasenflügel im unteren Bereich der Nase zehn bis 15 Minuten lang mit Daumen und Zeigefinger zusammendrücken, um die Blutung zu stoppen. Dabei möglichst ruhig durch den Mund aus- und einatmen. Hilfreich sei auch, einen kalten Lappen oder ein Kühlpack in den Nacken zu legen. »Die Kälte verengt die Blutgefäße und mindert den Blutfluss«, so Ebel.

Kein Taschentuch in die Nase stopfen

Gelangt Blut in den Mund, sollte es ausgespuckt und nicht heruntergeschluckt werden. Taschentücher oder Watte zum Blutstillen in die Nase zu stopfen, ist weniger hilfreich – meist reißt die Wunde wieder auf, wenn der Stopfen herausgezogen wird. Auch mit dem Naseputzen sollte man nach einer Nasenbluten-Attacke erstmal etwas vorsichtiger sein: Schnäuzt man zu heftig, kann sich der frischgebildete Schorf wieder lösen und es fängt erneut an zu bluten.

Meist harmlos

In der Regel ist Nasenbluten harmlos. »Die Nasenschleimhaut ist sehr gut durchblutet und entsprechend empfindsam. Da kann schon heftiges Schnäuzen, Niesen oder Nasebohren eine Blutung auslösen, vor allem, wenn die Schleimhaut gereizt ist – zum Beispiel durch trockene Luft in überheizten Räumen, eine Erkältung oder eine Allergie«, sagt Ebel. Bei Kindern und Jugendlichen könnten auch Wachstumsschübe häufiger zu Nasenbluten führen.

Die meisten Blutungen entstehen im vorderen Teil der Nase. »Ist die Blutung aber im oberen Teil der Nase und das Blut läuft vor allem hinten in den Rachen hinunter, sollten Betroffene auf jeden Fall eine Arztpraxis aufsuchen«, rät Mediziner Ebel. Auch wenn die Blutung sehr stark ist und nach 20 Minuten noch immer nicht gestillt ist, sollte die nächste ärztliche Notaufnahme aufgesucht werden. Bei Kindern muss schon nach etwa zehn Minuten gehandelt werden, wenn sich starkes Nasenbluten nicht stoppen lässt. Hier kann ein zu hoher Blutverlust nämlich schnell gefährlich werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa