PTA-Forum online
Sommerhitze

Was tun bei Sonnenstich oder Hitzschlag?

Viel Sonnenschein, über 30 Grad – das sind die schönen Seiten des Sommers, die aber schnell ins Negative umschlagen können. Macht zu viel Sonne matschig oder müde im Kopf, vergeht das meist schnell wieder. Richtig ernst wird es dagegen, wenn daraus ein Sonnenstich oder ein Hitzschlag wird. Woran erkennt man sie, wie kann man sie unterscheiden und was kann man dagegen tun?
dpa
23.08.2021  14:00 Uhr

Die Auswirkungen eines Sonnenstichs oder Hitschlags sollten nicht unterschätzt werden. Beides kann Betroffene das Leben kosten.

Der Sonnenstich: Heißer Kopf, normal warmer Körper

Der Sonnenstich tritt ein, wenn die Hirnhäute gereizt werden, weil der Kopf zu lange ohne Kopfbedeckung der Sonneneinstrahlung ausgesetzt war. Das wichtigste Merkmal ist ein hochroter, heißer Kopf während der restliche Körper eine normale Temperatur aufweist. Teils kommen erst Stunden später die weiteren Symptome dazu: Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Ohrensausen, ein steifer Nacken sowie Benommenheit bis hin zu Bewusstlosigkeit, erläutert das Deutsche Rote Kreuz (DRK).

In dem Fall sollte der Betroffene aus der Sonne gehen und sich mit erhöhtem Kopf in den Schatten legen. Kopf und Nacken mit feuchten Tüchern kühlen und viel Wasser trinken, aber nur wenn der Betroffene ansprechbar ist und sich nicht erbricht. Sollte sich der Zustand nach 15 Minuten nicht verbessert haben, sollte ein Arzt konsultiert werden. Wird die Person bewusstlos, direkt den Notarzt rufen.

Der Hitzschlag: Heißer, aber trockener Körper

Der Hitzschlag hingegen ist erkennbar an der erhöhten Gesamtkörpertemperatur – bis auf 40 Grad und mehr sind durch einen Wärmestau im Körper möglich. Der Puls ist den Angaben zufolge erhöht und die Haut heiß und trocken, denn die Schweißproduktion versagt. Müdigkeit und Erschöpfung, Krämpfe und Erbrechen sowie Schwindelgefühl, Verwirrtheit oder auch Halluzinationen bis hin zur Bewusstlosigkeit sind möglich.

Bei einem Hitzschlag sollte die betroffene Person in den Schatten gebracht und der Oberkörper hochgelagert werden. Ist sie bei Bewusstsein, etwas zu trinken anbieten. Ist der Betroffene benommen, sollten die Beine hochgelagert werden. Bei verlorenem Bewusstsein die stabile Seitenlage sicherstellen, so das DRK, und umgehend den Notruf absetzen.

Der Körper kann mit feuchten Tüchern gekühlt werden, insbesondere Kopf und Nacken. Das DRK warnt davor, den Betroffenen in kaltes Wasser zu tauchen oder den Körper direkt auf Eis zu legen – das könne eine gefährliche Kreislaufreaktion zur Folge haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa