Was tun bei trockenen und müden Augen? |
Öfter mal ein Objekt in der Ferne fokussieren tut den Augen gut. Vor allem Frauen sind von trockenen Augen aufgrund der weiblichen Sexualhormone häufig betroffen. / Foto: Getty Images/Lucy Lambriex
Vor allem jüngere Menschen sind stärker als ältere von einem »Office-Eye-Syndrom« durch vermehrte Bildschirmarbeit betroffen. Sie berichten verstärkt auch über eine Lichtüberempfindlichkeit der Augen. Tendenziell kann es zu einer solchen Photophobie bei Lichtstreuung im Auge zum Bespiel in Folge einer altersbedingten Katarakt oder durch Hornhauttrübungen kommen. »Sicher ist jedoch auch, dass das Licht bei trockener Augenoberfläche durch ein Office-Eye-Syndrom in Folge kleiner Risse in der Hornhaut stärker gestreut wird und es so zu einer Lichtempfindlichkeit kommen kann«, sagt Dr. Corina Röscheisen aus Zürich.
Ist das weibliche Geschlecht stärker betroffen, da weibliche Sexualhormone das Risiko eines trockenen Auges per se erhöhen, so stellen vor allem (jüngere) Frauen eine veränderte Lichtempfindlichkeit fest. »Sie sind es auch, die seit Beginn der Pandemie häufiger unter Kopfschmerzen leiden«, berichtet Röscheisen aus ihrer täglichen Praxis. Hier könnten Zusammenhänge bestehen, so die Ophthalmologin, die zur ganzheitlichen Betrachtung der Symptome rät.
Natürlich könne man von einem Henne-Ei-Problem sprechen und sich die Frage stellen: Löst die Photophobie den opthalmologischen Kopfschmerz aus oder ist dieser Folge eines neuronalen oder muskulären Problems durch Dauerbelastung der Augen? Egal wie die Antwort laute: Fest stehe, dass ein lokales Problem nicht immer eine lokale Ursache hat und dann auch ganzheitlich behandelt werden muss.
Wichtig bei langer Bildschirmarbeit sei es auf jeden Fall, regelmäßige Pausen, also »Digital Detox«, sprich: digitale Entgiftung, zu betreiben. Röscheisens Rat: häufiger Gänge ins Grüne machen, damit die Augenmuskeln und -linsen zwischendurch Gelegenheit zur ausgleichenden Fernakkommodation erhalten.
Besonders fatal sei es, dass gemäß Augenreport ein Großteil der am Bildschirm arbeitenden Menschen jetzt nicht nur weniger Pausen als vor der Pandemie einlegt, sondern, im Gegenteil, zusätzlich auch noch mehr Zeit vor Handy und TV verbringt. Hier könne es angezeigt sein, zumindest etwa alle 20 Minuten einen Moment aus dem Fenster zu blicken und ein etwas weiter entferntes Objekt zu fokussieren.
Etwa ein Drittel der erwachsenen Deutschen nehmen gemäß Augen-Report 2021 regelmäßig Arzneimittel ein. Bekannt ist, dass trockene Augen durch die Einnahme spezifischer Medikamente wie Betablocker, Diuretika, Acetylsalicylsäure, Antihistaminika, Anticholinergika, Isotretinoine, Neuroleptika oder auch Tri- und Tetrazyklische Antidepressiva gefördert werden kann. Dies muss im Beratungsgespräch in der Apotheke berücksichtigt werden.
Zur medikamentösen Therapie des trockenen Auges werden leitliniengemäß als Mittel der ersten Wahl Tränenersatzstoffe mit oberflächenaktiven Stoffen wie zum Beispiel Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Zellulosederivate oder Hyaluronsäuren sowie des Weiteren unter anderem lipidhaltige Tränenersatzstoffe empfohlen. Es werden Zubereitungen als Tropfen, Gele oder Salben angeboten.
Sehr häufig kommen gemäß Augenreport bei trockenen Augen auch Euphrasia D3-Augentropfen oder -salben als Heilmittel der Anthroposophie oder aber Malven-Extrakt-haltige Augentropfen in Kombination mit Natriumhyaluronat zum Einsatz, die ebenfalls den Tränenfilm stabilisieren und Feuchtigkeit spenden.
Unbedingt sei daher auch auf die ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes zu achten. Der Bildschirm sollte quer zur Fensterfläche und Deckenbeleuchtung angebracht werden. Reflexionen auf der Bildschirmoberfläche sollten vermieden werden.
Der Monitor, so der BVW weiter, darf zudem nicht zu hoch stehen. Der Blick muss etwas schräg nach unten auf den Bildschirm fallen. Die richtige Entfernung zwischen Auge und Bildschirm betrage 50 bis 80 Zentimeter. Auch sei es empfehlenswert, zwischendurch häufiger bewusst zu blinzeln sowie regelmäßig stoßzulüften, also alle Fenster für einige Minuten weit zu öffnen, um für Luftaustausch zu sorgen.
Wichtig für die Gesundheit der Augen sei zudem eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Ideal, so der BVA, sind etwa zwei Liter Mineralwasser oder Kräutertee täglich. Wenn die Augen trotz allem trocken und gereizt sind, seien unkonservierte Tränenersatzmittel in den allermeisten Fällen eine gute Möglichkeit, die Beschwerden zu lindern. Hartnäckige Beschwerden sollten jedoch augenärztlich abgeklärt werden, um eine ernsthafte Erkrankung der Augenoberfläche rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.