PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Hirsutismus

Was tun gegen Damenbart und Hexenhaare?

Schätzungen zufolge entwickeln etwa 8 Prozent aller Frauen im Leben eine übermäßige Behaarung im Gesicht, etwa einen Damenbart oder Hexenhaare am Kinn. Für viele ist dieses männliche Behaarungsmuster, das meist eine hormonelle Ursache hat, mit großem Leidensdruck verbunden. Was hilft?
AutorKontaktVerena Schmidt
Datum 23.05.2023  08:30 Uhr

Lokal behandeln

Neben der Medikamenteneinnahme kann man den ungeliebten Haaren natürlich auch direkt an Ort und Stelle zu Leibe rücken. Zupfen, Rasieren, Wachsen oder Epilieren sind je nach Menge der Haare und Größe der betroffenen Hautregionen mehr oder weniger geeignet. Das Prozedere ist oft aufwendig und muss regelmäßig, häufig nach wenigen Tagen, wiederholt werden. Chemische Enthaarungscremes lösen die Haare auf, indem sie Disulfid- und Peptid-Bindungen des Haarkeratins zerstören, Bleichcremes hellen die störenden dunklen Haare auf. Ihre Anwendung ändert allerdings prinzipiell nichts am verstärkten Haarwuchs an sich.

Eine dauerhafte Haarentfernung mit Laser- oder IPL-Geräten kann vor allem bei Frauen mit hellem Hauttyp und dunklen Haaren gute Ergebnisse liefern. Bei der IPL-Technik (intensive pulsed light) werden die Haarwurzeln durch gestreutes Licht unterschiedlicher Wellenlängen verödet – dann sollen keine Haare mehr nachwachsen. Beim Lasern wird dagegen nur eine konzentrierte Wellenlänge des Lichts verwendet. Letzteres kann nur in Kosmetikstudios oder Arztpraxen durchgeführt werden, IPL-Geräte gibt es auch für den Hausgebrauch. Bei beiden Verfahren sind mehrere regelmäßige Anwendungen nötig, die teils mit recht hohen Kosten verbunden sind.

Speziell zur topischen Therapie des Hirsutismus im Gesicht bei Frauen ist eine Creme mit dem Wirkstoff Eflornithin (Vaniqa®) zugelassen. Dieser hemmt das Enzym Ornithindecarboxylase, das an der Bildung des Haarschafts durch den Haarfollikel beteiligt ist, und blockiert so das Haarwachstum. Etwa zwei Drittel der Patientinnen bemerken nach zweimal täglicher Anwendung über acht Wochen eine sichtbare Besserung. Die Eflornithin-Creme ist gut verträglich und kann auch mit einer Laser-Behandlung kombiniert werden. Allerdings: Nach Ende der Behandlung sprießen die Haare nach etwa acht Wochen wieder wie zuvor.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa