PTA-Forum online
Auslöser beachten

Was tun, wenn das Kind an den Fingernägeln knabbert?

Immer wieder wandern die Finger zum Mund, der Nachwuchs knabbert an den Nägeln. Mit Folgen – nicht nur für das Nagelbett. Eltern fragen sich: Wie helfen wir dem Kind, diese Gewohnheit abzulegen?
dpa
13.06.2023  16:00 Uhr

Oft stecken Anspannung und Stress dahinter, wenn Kinder regelmäßig an ihren Fingernägeln knabbern. »Es verschafft ihnen bei emotional und körperlich unangenehmen Situationen vorübergehend Erleichterung«, beschreibt die Kinderärztin Monika Niehaus.

Meist beginnen Kindern das Nägelkauen im Alter von drei oder vier Jahren. Oft verliert es sich von alleine – aber nicht bei allen. Und das kann Folgen haben, auch über fiese Entzündungen des Nagelbettes hinaus. Denn das Knabbern kann auch den Frontzähnen schaden und das Kiefergelenk belasten. Außerdem gelangen krankmachende Keime dadurch leichter in den Körper. Gerade bei den Kleinen, die ihre Hände überall haben, wie Niehaus warnt.

Nagellacke bringen oft nicht den gewünschten Effekt

Eltern macht das Nägelkauen oft ratlos. Strafen und Drohungen sind allerdings nicht die beste Methode, um das Kind das abzubringen. Im Gegenteil: Sie können das Nägelkauen sogar noch verschlimmern.

Auch Nagellacke, die mit einem unangenehmen Geschmack vom Knabbern abhalten sollen, wirken nicht immer. Was allerdings hilft: Wenn Eltern ihre Kind ermutigen, das Nägelkauen abzulegen – und sie durch diesen Prozess begleiten. Eine Idee: An jedem Tag, an dem das Kind nicht knabbert, wird ein Sternchen-Sticker in den Kalender geklebt. Sind zwei Wochen voll, gibt es eine Belohnung.

Das Nägelkauen verstehen

Einfacher wird der Ausstieg, wenn Eltern verstehen, in welchen Situationen das Kind zum Knabbern neigt. Denn dann lassen sich bestimmte Auslöser vermeiden – vielleicht Fernsehsendungen, die das Kind aufwühlen.

Die Nägel regelmäßig schneiden und feilen – das kann ebenfalls helfen, das Knabbern zu lassen. Denn: »Wenn wenig Nagel zum Beißen zur Verfügung steht, ist es vielleicht weniger verlockend«, so Monika Niehaus, die dem Expertengremium des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) angehört.

Und wenn all diese Maßnahmen nicht anschlagen? Spätestens dann ist Zeit, mit dem Nachwuchs zum Kinderarzt oder der Kinderärztin zu gehen. Das ist auch dann angesagt, wenn sich Entzündungen an den Fingern bilden oder das Nagelbett blutet.

Sinnvoll kann auch eine Verhaltenstherapie sein. Dort lernen Kinder angeleitet durch einen Psychotherapeuten oder eine Psychotherapeutin Strategien, wie sie mit Stress besser umgehen und das Nagelknabbern vermeiden können.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa