PTA-Forum online
Daddy Brain

Was Vaterschaft mit Männerhirnen anstellt

Vom sogenannten »Mommy Brain« haben die meisten schon gehört. Aber gibt es auch »Daddy Brain«? Ja, sagen Wissenschaftler. Nicht nur Mütter erleben rund um die Geburt eines Kindes tiefgreifende Veränderungen – auch Väter zeigen messbare Anpassungen in Hirnstruktur und Hormonhaushalt. Das zeigt aktuell die Forschung der Psychologie-Professorin Darby Saxbe von der University of Southern California.
dpa
18.06.2025  13:00 Uhr

Ergebnisse aus Gehirnscans zeigen: Auch bei Vätern verändert sich der Kortex, also der Teil des Gehirns, der für höhere kognitive Funktionen zuständig ist, berichtet Saxbe im Podcast »Speaking of Psychology« der American Psychological Association (APA). Die Veränderungen seien subtiler als bei Müttern, aber dennoch nachweisbar – und sie scheinen die Fähigkeit der Väter zur Fürsorge zu fördern.

Auch im Hormonspiegel tut sich etwas: Der Testosteronspiegel vieler Väter sinkt nach der Geburt. Das sei mit einer höheren Motivation verbunden, sich ums Baby zu kümmern, erklärt Saxbe. Das heißt: Weniger Testosteron könne mehr Nähe zum Kind bedeuten, außerdem eine bessere Beziehungsqualität rund um den Übergang zur Elternschaft. Gleichzeitig zeigte sich: Partnerinnen von Vätern mit niedrigerem Testosteron berichteten seltener von depressiven Symptomen – sofern die Beziehung gut war.

Interessant auch: Laut Saxbes Forschung ist der Schlafmangel von jungen Eltern eher eine Folge als eine Ursache der Hirnveränderungen. Wer besonders engagiert in der Babybetreuung ist, schläft oft schlechter – aber das Gehirn scheint sich genau dafür »umbauen« zu wollen.

Elternzeit lohnt sich

Die Forschung legt nahe, dass Vaterschaft ein echtes »Entwicklungsfenster« fürs Gehirn ist – vergleichbar mit Jugend oder Kindheit. »Jedes Entwicklungsfenster ist eines der Vulnerabilität, aber es ist auch eines der Möglichkeiten«, so die Professorin.

Wer zunächst das Gefühl hat, sich nicht wie früher konzentrieren zu können, muss sich nicht sofort Sorgen machen. Denn Kinder fördern die Gedächtnisleistung der Eltern: Sie schärfen ihre kognitiven Fähigkeiten, Eltern können »sich besser an Dinge erinnern und diese abrufen, die für Ihr Kind spezifisch sind«.

Eine weitere zentrale Erkenntnis: Auch Väter, die Elternzeit nehmen, profitieren – aber noch mehr profitieren die Mütter. Sie schlafen besser, sind weniger gestresst und zeigen seltener depressive Symptome. »Tatsächlich hatten die Mamas den größten Nutzen«, so Saxbe. Elternzeit sei etwas, das nicht nur den Vätern, sondern der ganzen Familie zugutekomme. »Wir wissen, dass sie Vorteile für die Kinder hat. Wir wissen auch, dass sie für den Partner von Vorteil ist. Und ich denke, dass alles, was man tun kann, um das Familiensystem zu entlasten, auch ein Mittel zur Stressbewältigung ist.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa