PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
BVpta

Was war und was zu erwarten ist

Der Jahresbeginn bietet immer eine gute Gelegenheit, um zurückzublicken – aber ebenso, um nach vorne zu schauen, mit was die kommenden Monate aufwarten werden. Genau das möchten wir, der BVpta, tun.
AutorKontaktBVpta
Datum 15.01.2020  15:00 Uhr

Im Rückblick auf das Jahr 2019 war natürlich eines der ganz besonders brisanten Themen für uns PTA die Weichenstellung für die künftige Entwicklung unseres Gesundheitsfachberufs, und zwar auf Grundlage des Entwurfs des PTA-Reformgesetzes. Rund um die Ausbildungsnovellierung gab es im vergangenen Jahr sehr intensive und kontroverse Diskussionen. Viel Engagement ist seitens des BVpta mit seiner Novellierungsgruppe eingeflossen. Wir haben dabei auch erlebt, dass zahlreiche Mitglieder unsere Forderungen diesbezüglich ebenfalls unterstützt haben – aus Überzeugung und Solidarität gleichermaßen. Dies hat uns sehr gefreut. Ein besonderer Dank gilt hier unserem Mitglied Iris Priebe, die souverän und auf Augenhöhe ein Interview mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn in seinem Videoformat »Frag Spahn« geführt und hervorragend mit ihm diskutiert hat; nicht nur zur Novellierung unseres Berufsstands, aber insbesondere hierzu mit klarer Kante im Hinblick auf die aus Sicht des BVpta strittigen Punkte im Gesetzentwurf.

Trotz der nur enttäuschenden Nachbesserungen, die das Gesetz letztlich nun erfahren hat, wird sich der BVpta auch 2020 für die Zukunftssicherung des PTA-Berufs in allen Tätigkeitsbereichen einsetzen. Abseits des wichtigen Novellierungsprozesses brachte das vergangene Jahr auch neue Rahmenverträge, die mit vielen Änderungen bei der Rezeptbelieferung aufwarteten. Außerdem bescherten Engpässe und eingeschränkte Lieferbarkeit verschiedener Medikamente dem pharmazeutischen Personal zahlreiche Probleme und Diskussionen, die das ganze Jahr hindurch andauerten und viel Zeit beanspruchten. Und auch das Thema Digitalisierung nimmt weiter Einzug in den Apotheken: Weitere Schritte hin zum E-Rezept sind getan, und wir dürfen gespannt sein, was es dazu an weiteren Neuerungen in den kommenden Monaten geben wird.

Damit sind wir auch schon beim Ausblick auf das vor uns liegende Jahr. Wie immer stehen viele berufspolitische Ereignisse und Veranstaltungen an – und für den BVpta vor allem ein ganz besonderes Jubiläum: Der Bundesverband PTA wird 40 Jahre! Ein Grund zum Feiern. Und Zeit, um auf gleichermaßen erfolgreiche wie turbulente vier Jahrzehnte seit Gründung der Vorläuferorganisation IVPTA im Jahre 1980 in Isny im Allgäu zurückzublicken.

Bevor es ans Feiern geht, steht nun aber in Kürze die jährliche Mitgliederversammlung an, die am 13. März in Berlin parallel zur Interpharm stattfinden wird. Auch hier gibt es dann einen ausführlichen Jahresrückblick in offizieller Form zu den Aktivitäten des Vorstandes und der Geschäftsstelle. Wir freuen uns, möglichst viele unserer Mitglieder auf dem Treffen willkommen heißen zu dürfen, denn schließlich ist die Mitgliederversammlung immer der wichtigste Tag im Jahr für die aktive Mitentscheidung im Verband – und nicht zuletzt auch für den kollegialen Austausch rund um alle weiteren Neuigkeiten, mit denen das Jahr 2020 aufwarten wird.

In diesem Sinne nochmals die besten Wünsche für 2020 und herzliche Grüße

Ihr BVpta-Vorstand

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa