PTA-Forum online
Gefährliche Mischung

Was wirklich in pinkem Kokain steckt

Pinkes Kokain hält nicht das, was der Name verspricht – gemeint ist damit eigentlich die Droge 2C-B, die – angelehnt an die englische Aussprache – auch »Tusi« oder »Tusibi« genannt wird. Doch Forschende fanden nun heraus, dass oft etwas ganz anderes in dem Pulver steckt.
Juliane Brüggen
dpa
17.02.2025  14:00 Uhr

Die synthetische Droge 2C-B wirkt stimulierend und halluzinogen – ähnlich wie MDMA (3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin), das als einer der Hauptinhaltsstoffe von Ecstasy bekannt ist. Die Idee, 2C-B als pinkes Pulver zu vermarkten, geht wahrscheinlich auf kolumbianische Drogenproduzenten in den 2000er Jahren zurück, wie das Portal drugcom.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) berichtet. Eine Studie habe nun aber gezeigt, dass selbst 2C-B nur selten im pinken Pulver enthalten ist.

Ausgewertet wurden Daten aus dem anonymen Drogentestprogramm DrugsData.org. Dabei fanden die Forschenden Lisa Barbaro und Jacob Bouchard von der Vanderbilt University USA heraus, dass die als Tusi oder pinkes Kokain betitelten Drogen eine Mischung verschiedener Substanzen enthielten. Als häufigster Inhaltstoff wurde das Narkosemittel Ketamin gefunden (64 von 68 Proben). Nur in neun Proben war tatsächlich 2C-B zu finden, Kokain in vier. Häufig waren aber MDMA (52 Proben) und Koffein (28 Proben) enthalten. Darüber hinaus wurden zahlreiche andere Substanzen gefunden, etwa Amphetamine, das Halluzinogen DMT, das Entwurmungsmittel Levamisol oder Opioide. Pinkes Kokain könne also eine gefährliche Mischung mit unvorhersehbaren Wirkungen sein, warnen die Forschenden.

Konsumenten, die sich durch pinkes Kokain eine stimulierende Wirkung erhofften, könnten letztendlich eine ganz andere Erfahrung machen, schreibt drugcom.de, etwa einen dissoziativen Zustand durch Ketamin (sogenanntes »K-Hole«), der wie ein Nahtoderlebnis wahrgenommen wird und zu Angst und Panikattacken führen kann. Bei unwissentlicher Einnahme von Opioiden bestehe außerdem das Risiko einer Überdosierung und der damit einhergehenden Atemdepression.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa