PTA-Forum online
Chemikalien

Wasser aus Plastikflaschen oft belastet

Um die Umwelt weniger zu belasten, greifen immer mehr Menschen zu einer wiederverwendbaren Flasche – oft aus Plastik. Offenbar können jedoch Chemikalien aus dem Kunststoff in das Wasser übergehen, so das Ergebnis einer dänischen Studie. 
Aponet.de
25.02.2022  12:00 Uhr

Bleibt das Wasser für längere Zeit in einer wiederverwendbaren Plastikflasche, können sich zahlreiche Substanzen, die potenziell gesundheitsschädlich sind, herauslösen und in das Wasser übergehen. Die Wissenschaftler wiesen in ihrer Studie über 400 verschiedene Chemikalien nach, die aus dem Material der Flasche auf das Wasser übergehen können. Noch schlimmer wurde es nach einer Reinigung in der Spülmaschine: Danach lag die Zahl sogar bei mehreren Tausenden.

»Die giftigsten Substanzen konnten wir nachweisen, nachdem die Trinkflaschen in der Spülmaschine waren – wahrscheinlich, weil durch den Spülvorgang das Plastik porös wird und sich dadurch Stoffe rauslösen können«, sagt Studienautorin Selina Tisler von der Abteilung für Pflanzen- und Umweltnaturwissenschaften an der Universität Kopenhagen. Auch ein zusätzliches Spülen mit Wasser könne dies nicht beeinflussen.

Fast 75 Prozent dieser Stoffe stuften die Wissenschaftler als potenziell gesundheitsschädigend ein, bei einigen Substanzen steht die abschließende Identifizierung noch aus. Zu den bekannten Chemikalien zählen verschiedene Weichmacher, Antioxidantien, Trennmittel und auch Rückstände eines Stoffes, der für die Abwehr von Mücken verwendet wird.

Wie gefährlich diese Stoffe für die Gesundheit tatsächlich sind, ist jedoch noch nicht ausreichend erforscht. »Nur, weil die Substanzen im Wasser sind, bedeutet es nicht, dass sie uns gesundheitlichen Schaden zufügen. Das Problem ist jedoch, dass wir es einfach noch nicht wissen«, sagt Tisler.

Die Wissenschaftler der Universität in Kopenhagen untersuchten drei verschiedene Typen von wiederverwendbaren Sport-Trinkflaschen aus Kunststoff. Sie orientierten sich daran, wie die meisten Menschen normalerweise solche Trinkflaschen nutzten. Dafür ließen sie zunächst das Trinkwasser für 24 Stunden in den Flaschen. Diese waren entweder ohne vorherige Reinigung, in der Spülmaschine oder in der Spülmaschine und abschließend mit Wasser ausgespült worden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa