Webcast zum E-Rezept |
In Zukunft können die Patienten ihre Verordnungen der Apotheke auch via Smartphone übermitteln. In einem Live-Webcast erläutert die PZ die neuen Prozesse in der Apotheke. / Foto: Getty Images/FG Trade
Lange dauert es nicht mehr, bis den Apothekern die ersten E-Rezepte in die Offizin flattern. Denn: Schon ab dem 1. Juli wird in Berlin-Brandenburg das neue, digitale Verordnungssystem getestet. Auch die von der Gematik entwickelte E-Rezept-App, die zur Weiterleitung der Verordnungen an die Apotheken dient, soll dort schon zur Anwendung kommen. Im Laufe des vierten Quartals soll dann der bundesweite Roll-out folgen. Denn: Ab Januar soll das digitale Verordnungssystem für den Großteil aller Arzneimittel-Verordnungen bundesweit verpflichtend eingeführt werden.
Die Apotheker sind derzeit allerdings noch massiv in die Bewältigung der Coronavirus-Pandemie involviert – insbesondere die Tests aber auch die Impfstoff-Beschaffung halten die Apotheken derzeit auf Trab. Um den Apothekeninhabern und ihren Teams vor dem E-Rezept-Start nochmals einen Überblick zu verschaffen, bietet die Pharmazeutische Zeitung (PZ) ihren Leserinnen und Lesern am 15. Juni (ab 17 Uhr) im Rahmen der Interviewreihe »PZ Nachgefragt« einen Live-Webcast an.
Hannes Neumann, Projektleiter fürs E-Rezept bei der Gematik, wird den aktuellen Stand bei der Umsetzung der E-Rezept-App und des Verordnungssystems erläutern. Wie das E-Rezept in der Apotheken-Software abgebildet und dann in der Warenwirtschaft bearbeitet wird, zeigt Mathias Schindl am Beispiel der Software des Unternehmens Awinta. Gerald Wischnewski, Bereichsleiter Technik beim ARZ Darmstadt, wird Näheres zum Abrechnungsverfahren der E-Rezepte erklären. Und schließlich ist auch Apothekerin Anke Rüdinger mit von der Partie. Rüdinger ist Chefin des Berliner Apothekervereins und ist somit intensiv in das Berliner Modellprojekt zum E-Rezept eingebunden.
Der Webcast steht allen Interessierten direkt & kostenfrei auf der Webseite der PZ zur Verfügung. Alle Zuschauer können während der Diskussion ihre Fragen an die Expertin und die Experten richten. Hier finden Sie nochmals eine Übersicht zu dem Live-Event.
→ direkt zum Live-Webcast
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.