PTA-Forum online
Heilpflanze des Jahres 2020

Wegwarte im Rampenlicht 

Sie war bereits »Gemüse des Jahres« und »Blume des Jahres«. Nun hat der Verein NHV Theophrastus hat die Gemeine Wegwarte (Cichorium intybus) auch zur »Heilpflanze des Jahres« 2020 gekürt. Denn heute sind die Kulturformen der Zichorie eher als Gemüse bekannt. Das will der Verein ändern.
Daniela Hüttemann
06.06.2019  15:00 Uhr

»Die Wegwarte ist heute eine eher vergessene Heilpflanze. Wir möchten sie im kommenden Jahr als Heilpflanze des Jahres den Menschen wieder näher bringen«, so Konrad Jungnickel, Erster Vorsitzender des NHV Theophrastus, Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus e.V.

Die Kulturformen der Gemeinen oder Gewöhnlichen Wegwarte – Chicorée und Radicchio – , sind relativ bekannt, gelten dank ihrer Bitterstoffe als gesund und brachten der Wegwarte 2005 den Titel »Gemüse des Jahres« ein. In der Vergangenheit diente ihre geröstete Wurzel vor allem in mageren Zeiten als koffeinfreier Kaffeeersatz (Zichorien-Kaffee, Muckefuck). 2009 wurde die heimische Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) zudem dank ihrer hübschen himmelblauen Zungenblüten zur »Blume des Jahres« gekürt. Sie blüht von Juni/Juli bis Oktober und wächst in Mitteleuropa häufig an Wegrändern.

Bereits Paracelsus beschrieb die Wegwarte als schweißtreibend; Sebastian Kneipp empfahl sie bei Magen-, Darm- und Lebererkrankungen. Laut Kommission E wird sie auch heute noch bei Appetitlosigkeit und Magen-Darm-Beschwerden empfohlen, und zwar einmal täglich eine Tasse mit 2 g bis 4 g der getrockneten Wurzel (Cichorii radix). Aber auch das geschnittene Kraut ist im Handel. Traditionell wird die Wegwarte darüber hinaus laut NHV Theophrastus bei allgemeinen Schwächezuständen, Rheuma und Gicht sowie äußerlich bei Hautkrankheiten angewendet. Als wichtigste Inhaltsstoffe gelten bittere Sesquiterpenlactone, Cumarine, Phenolcarbonsäuren und Inulin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa