PTA-Forum online
Fest ohne Fleisch

Weihnachten geht auch vegetarisch

Gerade an Weihnachten prallt die Lust zu schlemmen und sich Köstlichkeiten zu gönnen auf den Trend, sich gesund und möglicherweise sogar vegetarisch zu ernähren. Dabei muss sich das nicht gegenseitig ausschließen. Sowohl auf Weihnachtsmärkten als auch in Rezeptbüchern bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für vegetarische Genüsse.
Katja Egermeier
13.12.2019  13:30 Uhr

Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov freut sich jeder zehnte Deutsche an Weihnachten am meisten auf leckeres Essen. Dabei gehört für 28 Prozent der Gänse- oder Entenbraten auf den Tisch. Aus sicht der Deutschen Diabetes-Hilfe kommen Festtagsgerichte jedoch auch gut ohne Fleisch aus. Besonders Vorspeisen wie Suppen und Gemüsegerichte ließen sich gut fleischlos zubereiten und für Halbvegetarier kämen auch Fischgerichte in Frage. 

Die Diabetes-Hilfe weist jedoch in einer Pressemitteilung darauf hin, dass diese fleischlose Ernährung nur dann gesund ist, wenn sie auch zuckerarm und fettnormalisiert ist und viel frisches Obst und Gemüse sowie Vollkornprodukte enthält. Frittierte Speisen seien in der Regel sehr fettreich. Süße Speisen könnten einen hohen Zuckeranteil aufweisen und den Glukosespiegel rasch ansteigen lassen.

Das sei vor allem für Menschen mit Diabetes von Bedeutung. Diese könnten zwar genauso wie Menschen mit einem gesunden Stoffwechsel Herzhaftes und Süßes verzehren. Es sei jedoch wichtig, bei Übergewicht die Kalorien im Blick zu behalten und die Menge an Kohlenhydraten der Lebensmittel und Gerichte zu kennen, erklärt Nicole Mattig-Fabian, Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes-Hilfe.

Und wer es mit der Kalorienzufuhr doch übertrieben hat: Die Feiertage sind aus Sicht der Deutschen Diabetes-Hilfe ideal, um mit Bewegung dafür zu sorgen, dass Plätzchen & Co. nicht ansetzen. »Während viele Menschen im winterlichen Alltag durch den Beruf und andere Verpflichtungen meist nur drinnen oder im Dunkeln draußen körperlich aktiv sein können, bieten die freien Tage die Möglichkeit für Wintersport wie Skilanglauf, Schneeschuhwandern oder einfach lange Spaziergänge«, so Mattig-Fabian.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa