PTA-Forum online
Tipps für Angehörige

Weihnachten mit Alzheimer-Patienten feiern

Eine Alzheimer-Erkrankung ist so individuell wie der Mensch, der von ihr betroffen ist. Was im letzten Jahr an Weihnachten noch möglich war, kann dieses Jahr zu einer Herausforderung werden. Die Alzheimer Forschung Initiative gibt Tipps, wie das Fest gelingen kann.
Wiebke Gaaz
19.12.2022  15:55 Uhr

So ist wohl die wichtigste Anregung der Alzheimer Forschung Initiative (AFI) für betroffene Familien, das Fest entspannt anzugehen, gute Momente bewusst zu genießen und gemeinsam eine schöne Zeit zu haben.

Menschen mit Alzheimer erinnern sich immer weniger an aktuelle Erlebnisse und Begegnungen, alte Erinnerungen sind aber oft noch lange lebendig. Vor diesem Hintergrund können Angehörige die Festtage so gestalten, dass der Erkrankte sich sicher und aufgehoben fühlt. Die AFI rät beispielsweise, gemeinsam alte Lieder zu singen oder Fotoalben anzuschauen. Wenn die erkrankte Person in Aktivitäten einbezogen werde, die noch möglich sind, fühle sie sich geliebt und wertgeschätzt.

Angehörige sollten in ihren Planungen berücksichtigen, dass Alzheimer-Patienten durch Veränderungen in der Routine leicht verunsichert werden. Eventuell sei ein Fest in kleiner Runde mit engen Bezugspersonen, gewohntem Essen und wenig Deko angenehmer, so die Initiative, denn Patienten lassen sich leicht irritieren. Außerdem sei es sinnvoll, von der täglichen Routine während der Feiertage nicht allzu sehr abzuweichen. Wiederkehrende Abläufe geben Orientierung und Halt im Tagesablauf.

Einen wichtigen Tipp gibt die AFI Familien, deren Angehörige in einem Altenheim leben: Sie sollten vorzugsweise dort ein paar schöne Stunden mit ihnen verbringen. Von Fahrten zum »alten Zuhause« rät sie explizit ab, auch wenn sie kurz sind. Es überfordere Patienten mitunter, wenn sie danach wieder zurück müssen, denn oft haben sie in der Zwischenzeit vergessen, dass sie in einem Heim leben.

Pflegende und Angehörige sind die Experten, wenn es um den Patienten geht. Wichtig ist bei allen Planungen, die Bedürfnisse des Erkrankten im Blick zu behalten und flexibel auf seine Signale zu reagieren. Denn was geht und was nicht, hängt von den verschiedensten Faktoren ab, und mit Alzheimer gleicht kein Tag dem anderen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa