PTA-Forum online
Adventszeit

Weihnachtliche Gefahren für Hund und Katze

Die Weihnachtszeit verzaubert mit festlichen Dekoration und süßen Köstlichkeiten nicht nur Menschen, sondern auch neugierige tierische Mitbewohner: Überall wird geschnuppert, getastet und probiert. Die Tierschutzorganisation Peta rät Tierhaltern, in dieser Zeit besonders auf ihre Schützlinge zu achten und gibt Tipps für eine tierfreundliche Weihnachtszeit.
Aponet/PETA
20.12.2019  16:00 Uhr

»Weihnachten ist sehr aufregend für unsere tierischen Begleiter«, so Jana Hoger, Fachreferentin für tierische Mitbewohner bei Peta. »Überall funkeln Lichter und Kerzen, Süßigkeiten liegen herum und das Lametta wartet nur darauf, vom Baum gezogen zu werden.« Die Expertin gibt Haustierbesitzern daher folgende Tipps für die Adventszeit:

Umgang mit Feuer

Katzen und Hunde dürfen niemals – auch nicht für wenige Minuten – mit brennenden Kerzen allein gelassen werden. Es besteht große Gefahr, dass sich die Tiere verbrennen oder einen Brand verursachen.

Lametta & Co

Lametta und Weihnachtsgirlanden sind vor allem für Katzen verführerisch. Doch Vorsicht: Beim Spielen können die Tiere Teile der Metallstreifen verschlucken. In diesem Fall muss mit der Katze umgehend ein Tierarzt aufgesucht werden. Unter keinen Umständen dürfen Tierhalter versuchen, die Schnur selbst aus dem Hals ihrer Katze zu ziehen, da sie sich so noch schwerer verletzen kann.

Der Weihnachtsbaum und seine Tücken

Da Katzen gerne klettern, muss der Weihnachtsbaum gut befestigt und bestenfalls einige Tage vor dem Schmücken aufgestellt werden, damit sich die Tiere an ihn gewöhnen können. Glaskugeln eignen sich nicht als Baumschmuck, denn wenn sie splittern, können sich Hunde und Katzen ihre empfindlichen Pfoten an den Scherben aufschneiden. Es empfiehlt sich, den unteren Baumbereich nicht zu schmücken, um die Verletzungsgefahr für die Tiere möglichst gering zu halten.

Weihnachtliches Grün

Weihnachtssterne und Mistelzweige sind giftig für Hunde und Katzen. Knabbern die Tiere daran, kann das zu Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall führen. Daher sollten die Pflanzen stets außerhalb der Reichweite von Tieren platziert werden.

Süße Versuchung

Süßigkeiten sind schädlich für Hunde und Katzen. Der Verzehr von Schokolade, insbesondere mit hohem Kakaoanteil, kann bei Hunden zu Durchfall, Erbrechen und schlimmstenfalls zum Tod führen. Weihnachtsgebäck enthält oftmals viel Zucker, viele Gewürze, Backmittel oder Alkohol und ist deshalb für Tiere ebenfalls nicht geeignet. Auch Rosinen bekommen den Vierbeinern nicht: Größere Mengen – bei mittelgroßen Hunden ab etwa 90 Gramm – können chronische Nierenschäden verursachen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Weihnachten

Mehr von Avoxa