PTA-Forum online
Sterne, Kuglen & Co.

Weihnachtsdeko tut der Seele gut

Mit Adventskranz, Tannenzweigen oder jeder Menge Lichterketten: Viele Menschen schmücken ihre Wohnung aus Tradition schon einige Wochen vor Weihnachten. Dass das in Zeiten von Corona durchaus sinnvoll ist und wie dieses Ritual der Psyche helfen kann, lesen Sie hier.
Aponet
01.12.2020  13:00 Uhr

Die plötzliche Veränderung der Art und Weise, wie wir während der Pandemie leben und arbeiten, kratzt Experten zufolge bei vielen Menschen an ihrer Identität. »Rituale wie das Schmücken für die Feiertage sind in der Tat heilsam und können das Gefühl persönlicher Identität zurückgeben. Dekorieren lässt Erinnerungen und Verbindungen mit der Familie aufleben. Es bietet die Möglichkeit, zu unserem authentischen Selbst zurückzukehren und zumindest teilweise wiederherzustellen, was durch die Pandemie verloren gegangen ist«, erklärt der Psychiater Professor Vineeth John von der Universität Texas in Houston.

Untersuchungen zeigen, dass solche Rituale das Gefühl verleihen, Kontrolle über das eigene Leben zu haben und zur Verringerung von Trauer beitragen können. Viele Menschen haben durch die Pandemie mit einem Kontrollverlust zu kämpfen. »Indem wir Rituale erschaffen und durchführen, ergreifen wir Maßnahmen und übernehmen wieder ein wenig die Kontrolle. Rituale sind ein Weg, wie wir unserem Leben Struktur und Sinn geben können«, sagte John.

Trübe Gedanken vertreiben

In einer Krise passiert es zudem sehr leicht, dass man schlechte Dinge besonders stark und gute kaum wahrnimmt. Gedanken wie »alles ist schrecklich, nichts ist gut« nennen Experten eine kognitive Verzerrung. Sich an gute Zeiten zu erinnern, wirkt wie ein Stoppschild gegen derartig verzerrte Denkweisen.

Das Herauskramen der Weihnachtsdekoration kann solche Erinnerungen wecken. Aber sie hilft auch, nach vorne zu schauen: Das Jahr ist fast vorbei, und das neue Jahr wird neue Dinge bereithalten. Mit Weihnachtsbeleuchtung lässt sich nicht nur die eigene Stimmung aufhellen, sondern vielleicht auch die der Nachbarn. »Wenn jeder Tag gleich aussieht und sich die Dinge langsam langweilig und eintönig anfühlen, warum nicht etwas aus der Garage holen und aufhängen? Es bringt Farbe in Ihr Zuhause und in Ihre Nachbarschaft«, fügte Professor Nathan Carlin hinzu.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa