PTA-Forum online
Das steckt dahinter

Weiße Flecken auf den Fingernägeln

Erscheinen auf den Fingernägeln weiße Flecken, vermuten viele einen Mangel an Vitaminen oder Nährstoffen. Die Ursache ist jedoch eine andere.
Aponet.de
28.07.2022  14:00 Uhr

Mit weißen Flecken auf den Fingernägeln wird häufig ein Mangel an Calcium, Eiweiß, Eisen, Biotin, Vitamin H oder Vitamin B in Verbindung gebracht. »Aber das ist ein Mythos«, sagt Dr. Utta Petzold, Dermatologin bei der Krankenkasse Barmer. All diese Stoffe sind zwar wichtig für Fingernägel. Es entstehen aber keine weißen Flecke im Falle eines Nährstoffmangels.

Tatsächlich treten die kleinen weißen Flecken auf den Nägeln auf, wenn sich die Nagelwurzel entzündet hat oder verletzt wurde. Der Fachbegriff dafür lautet Leukonychia punctata. Die Wurzel ist zum Teil als weißer Halbmond am Anfang des Fingernagels erkennbar. Um diese in Mitleidenschaft zu ziehen, kann bereits eine aggressive Maniküre wie das Entfernen oder starke Zurückschieben des Nagelhäutchens, aber auch bereits leichte Stöße ausreichen. Aus diesem Grund haben Rechtshänder typischerweise mehr Flecken auf den Nägeln der rechten Hand, Linkshänder auf denen der linken.

Auch Nagelkauer laufen Gefahr, ihre Nagelwurzeln zu schädigen. »Ein Fingernagel besteht aus mehr als 100 Schichten Keratinschuppen. Wenn die Nagelwurzel geschädigt ist, wachsen diese Hornschichten nicht richtig zusammen. So können sich Hohlräume mit Lufteinschlüssen bilden, die zu den weißen Flecken führen«, sagt Petzold.

Glücklicherweise sind weiße Flecke auf den Fingernägeln völlig harmlos. Wer sich an den Flecken stört, braucht nur ein wenig Geduld. Ist der Nagel weit genug gewachsen, können die von den Flecken betroffenen Stellen einfach weggekürzt werden. »Bei der nächsten Maniküre wäre es dann ratsam, nicht zu heftig in der Nähe der Nagelwurzel zu hantieren. Damit wird sich zumindest der ein oder andere weiße Fleck vermeiden lassen«, sagt Petzold.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa