PTA-Forum online
12 Schlüssel

Welche Änderungen sind beim E-Rezept möglich?

Das E-Rezept wird in den nächsten Monaten immer häufiger vorkommen, ab 2024 soll es Pflicht werden. Bei der Bearbeitung tauchen mitunter Fragen auf, zum Beispiel, wenn Rezeptänderungen erforderlich sind. Einige Antworten liefert der Deutsche Apothekerverband (DAV) in einem FAQ-Dokument.
PZ
PTA-Forum
24.10.2023  14:00 Uhr

Sobald eine Arztpraxis das E-Rezept mit einer qualifizierten elektronischen Unterschrift (QES) unterzeichnet und an den Patienten herausgegeben hat, lässt sich die digitale Verordnung nicht mehr ändern. Sie befindet sich dann auf dem Server der Telematik-Infrastruktur (TI) und nur die ausstellende Ärztin oder der ausstellende Arzt kann das E-Rezept wieder löschen oder bei Bedarf neu erstellen.

Einige Korrekturen können Apotheken aber im Abgabedatensatz vornehmen. Gemäß der gesetzlichen und vertraglichen Vorgaben geht beim E-Rezept praktisch alles, was auch beim Muster-16-Rezept ging. Die Warenwirtschaft erleichtert das Prozedere, indem sie anhand von Schlüsseln bereits eine Auswahl vorgefertigter Rezeptänderungen liefert. Aber Achtung: Jede Rezeptänderung in der Offizin verlangt im Nachgang die elektronische Signatur mit dem Heilberufsausweis (HBA).

Schlüssel für Änderungen

Für die erlaubten Rezeptänderungen sind Schlüssel vorgegeben, die in der Apothekensoftware hinterlegt sind. So lässt sich etwa mit dem Schlüssel 4 eine Dosierangabe korrigieren und dokumentieren. Alternativ ist es zum Beispiel mit dem Schlüssel 5 möglich, fehlende Hinweise auf dem Medikationsplan zu ergänzen oder dort eine Dosierungsanweisung einzufügen. Der DAV weist darauf hin, dass eine Rezeptänderung nicht erforderlich ist, wenn das E-Rezept zwar keine Dosierungsanweisung, aber ein Kennzeichen Dosierung = false enthält. False bedeutet in dem Fall: »Dosieranweisung/Medikationsplan mitgegeben« und ersetzt die Angabe von »Dj« beim rosa Papierrezept.

Passt keiner der vorgefertigten Schlüssel zum Problem, kommt der Schlüssel 12 zum Einsatz. Dahinter verbirgt sich eine freitextliche Angabe. Beispielsweise kann darin eine Überschreitung der Belieferungsfrist nach § 6 Absatz g7 Rahmenvertrag dokumentiert werden.

Beispiele:

  • Freitextverordnung »Novaminsulfon 1A Tabletten«, Dosierungsangabe: »4x tgl. 20 Tropfen« → Nach Rücksprache mit dem Arzt Abgabe von Novaminsulfon 1A Pharma Tropfen 500 mg/ml, Dokumentation der Rezeptänderung mit Schlüssel 1
  • Freitextverordnung » Zolmitriptan-ratiopharm 5 mg Nasenspray « (dieses Arzneimittel gibt es nicht) → Nach Rücksprache mit dem Arzt Abgabe von AscoTop Nasal 5 mg/Dosis (Wirkstoff: Zolmitriptan 5 mg), Dokumentation der Rezeptänderung mit Schlüssel 6

Vorsicht ist laut DAV bei E-Rezepten mit PZN-Verordnung geboten, wenn Bezeichnung, Darreichungsform, Wirkstoffstärke und Packungsgröße sowie Menge des Mittels von den Angaben im ABDATA-Artikelstamm abweichen. Dies könnten die Kassen als unklare Verordnung ansehen.

Es bestehe die Gefahr, dass beispielsweise bei einer Umgruppierung der Normgrößen innerhalb des Quartals alle betroffenen Verordnungen widersprüchlich werden. Und in dem Fall wird wieder eine Rücksprache mit dem Arzt erforderlich. Im Zweifelsfall sollten die Apotheken solche E-Rezepte nicht bedienen, rät der DAV.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
E-Rezept

Mehr von Avoxa