PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Krankheitserreger

Welche Desinfektionsmittel schützen wirklich?

Ob Coronaviren oder Grippe – eine wirksame Maßnahme zur Vorbeugung von Infektionen ist die Desinfektion von Händen und Oberflächen. Doch welches Desinfektionsmittel eignet sich tatsächlich zum Schutz vor Krankheitserregern?
AutorKontaktCarolin Lang/PTA-Forum
Datum 04.02.2020  10:00 Uhr
Welche Desinfektionsmittel schützen wirklich?

Viele Krankheitserreger werden über die Hände übertragen, beispielsweise durch direktes Händeschütteln oder häufig berührte Gegenstände, wie Türklinken oder Haltegriffe von Einkaufswagen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln. Auf diesem Wege können Keime schnell von einer Hand zur anderen übergehen.

Dazu kommt, dass Keime häufig über Tage auf unbelebten Oberflächen überleben können. Wie beispielsweise die Influenza- und Coronaviren, wie es in einer Studie von 2006, veröffentlicht in der Fachzeitschrift »BMC Infectious Diseases«, heißt. Regelmäßiges Händewaschen sowie die Desinfektion von Händen und Oberflächen kann also einer Infektion vorbeugen und ist angesichts der laufenden Grippewelle durchaus angeraten. Dabei kommen diese Wirkstoffe zur Desinfektion von Händen und Flächen zum Einsatz:

Produkte zur Desinfektion

Bei den Produkten zur Desinfektion gibt es eine große Auswahl mit unterschiedlichen Zusammensetzungen, die sich im Wirkspektrum unterscheiden. Zur Übersicht hat das Robert-Koch-Institut (RKI) eine Auflistung geprüfter und anerkannter Desinfektionsmittel und -verfahren erstellt.

Das RKI kennzeichnet die Wirkungsbereiche unter anderem durch die Buchstaben A und B. Der Buchstabe A bedeutet, dass das dadurch gekennzeichnete Desinfektionsmittel zur Abtötung von vegetativen Bakterien einschließlich Mykobakteien sowie Pilzen und Pilzsporen geeignet ist.

Der Buchstabe B kennzeichnet die Eignung zum Inaktivieren von Viren (entspricht  »viruzid« – also wirksam gegen behüllte und unbehüllte Viren). Prinzipiell sind Viren mit Hülle leichter zu desinfizieren als solche ohne Hülle. Im Gegensatz zu Noroviren haben Influenza- und Coronaviren beide eine Hülle. Weitere Wirkungsbereiche sind »begrenzt viruzid« (wirksam gegen behüllte Viren) und » begrenzt viruzid PLUS« (wirksam gegen behüllte Viren und Adeno-, Noro- und Rotaviren). 

Produkt zur Händedesinfektion Wirksam gegen Norovirus Wirksam gegen Influenza Wirksam gegen SARS-CoV Wirkungsbereich laut RKI Wirkstoffe
Sterillium® (oder classic pure ohne Farbstoffe und Parfum) Nein Ja Ja Bereich A und begrenzt viruzid, (Einwirkzeit jeweils 30 sek) 100 g enthalten: Propan-2-ol 45,0 g, Propan-1-ol 30,0 g, Mecetroniumetilsulfat 0,2 g
Sterillium® virugard Ja Ja Ja Bereich A (Einwirkzeit 30 sek), Bereich B (Einwirkzeit 2 min) 100g enthalten: Ethanol (99%) 95,0g
Aseptoman® viral Ja Ja Ja Bereich A (Einwirkzeit 30 sek), Bereich B (Einwirkzeit 1,5 min) 100 g enthalten: 1-Propanol (Ph. Eur.) 10 g und Ethanol (96%) 57,6 g
Softa-Man® acute Ja Ja Ja Bereich A (Einwirkzeit 30 sek), Bereich B (Einwirkzeit 1 min) 100 ml Lösung enthalten: Ethanol (100%) 45 g und 1-Propanol (Ph. Eur.) 18 g
Tabelle 1: Produktbeispiele zur Händedesinfektion mit Wirksamkeit bei Norovirus, Influenza und SARS-CoV

Bei der Flächendesinfektion ist auf ausreichend konzentrierte Desinfektionslösungen und die korrekte Einwirkzeit zu achten, um zum einen die Wirksamkeit zu gewährleisten und zum anderen einer Selektion von Mikroorganismen vorzubeugen und Desinfektionsmitteltoleranzen/-resistenzen zu verhindern. Auch diese Informationen sind in der Auflistung des RKI enthalten.

Produkt zur Flächendesinfektion Wirkungsbereich laut RKI Wirkstoffe
Bacillol® AF A Propan-1-ol, Propan-2-ol, Ethanol
Minutil® AB Formaldehyd, Glyoxal, Glutaral
Kohrsolin® extra AB (Ethylendioxy)dimethanol, Glutaral, Didecyldimethylammoniumchlorid
Tabelle 2: Produktbeispiele zur Flächendesinfektion
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa