Welche Faktoren die Herdenimmunität beeinflussen |
Bisher sind keine Varianten bekannt, die die vorhandenen Impfstoffe nutzlos machen – beobachtet wird aber eine Abschwächung des Schutzes. An Auffrischungsimpfungen, die auch Varianten besser abdecken, wird schon gearbeitet.
Ein Katz- und Maus-Spiel mit immer neuen, stark veränderten Varianten wird derzeit eher nicht erwartet: Bisher scheinen sich international oft dieselben Veränderungen auszubilden. »Also eine Mutante, die auf einmal wieder eine schwere Krankheit macht bei der Mehrheit der Geimpften, das kann ich mir nicht vorstellen«, sagte Drosten im »Republik«-Interview.
Dennoch bleibt das Impfen wichtig: »Je höher die Impfquote ist, desto langsamer zirkuliert das Virus – und desto weniger Mutationen kann es bilden«, sagte die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Christine Falk, der Zeitung »Die Welt«.
Nein, danach sieht es bisher nicht aus. Auch wenn Virologe Drosten in der Öffentlichkeit oft als Mahner wahrgenommen wird: Er betont schon lange, dass das Virus sich auf lange Sicht wohl wie die altbekannten Erkältungs-Coronaviren verhalten werde. In den kommenden zwei bis vier Jahren seien aber noch Übergangszustände zu erwarten – das Virus werde Impflücken nutzen, machte er kürzlich deutlich.
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.