PTA-Forum online
Stiftung Warentest

Welche Fieberthermometer sind am besten?

»Fiebermessen muss nicht teuer sein«, meint Stiftung Warentest. Zwanzig Fiebermessgeräte wurden auf Messgenauigkeit, Handhabung, Alltagstauglichkeit und Schadstoffe getestet. Beim Preis-Leistungs-Verhältnis konnte ein Stabthermometer punkten.
Carolin Lang
31.08.2021  16:00 Uhr

Ohr- und Stirnthermometer im Test

Zur Fiebermessung bei Kindern seien die etwas teureren Ohr- und Stirn-Thermometer meist praktikabler, schreibt Stiftung Warentest und weist darauf hin, das Ohr bei der otalen Messung leicht nach hinten oben zu ziehen. Das begradige den Gehörgang und der Sensor an der Messspitze könne so die Wärmestrahlen des Trommelfells erfassen und die Körpertemperatur messen.

Fast alle Ohrthermometer im Test maßen auf diese Weise zuverlässig. Die Messgenauigkeit war stets »sehr gut« bis »gut«, die Temperaturmessung in der Praxis bei zwei der drei Geräte »gut«. Nur das Domotherm E von Uebe habe trotz hoher Messgenauigkeit im Labor bei der Temperaturmessung in der Praxis widersprüchliche Ergebnisse geliefert und erhielt in dieser Kategorie nur ein »ausreichend«. Der Grund dafür sei unbekannt. Am besten schnitt das Thermoscan 6 von Braun ab.

Kontaktlose Messung ungenauer

Die Messung an der Stirn kann je nach Gerät entweder direkt auf der Haut oder kontaktlos aus etwa zwei bis drei Zentimetern erfolgen. Schweiß und Schmutz auf der Haut sowie Sport und Kälte können die Resultate verfälschen. Stiftung Warentest empfiehlt eine Akklimatisierungszeit von einer halben Stunde. Zwei der drei Ohr-/Stirn-Kombigeräte schnitten insgesamt mit »gut« ab, das dritte wurde wegen fehlendem Kalibrierungsmodus aus der Bewertung genommen.

Auch das kontaktlose Thermogun EG2 Stirnthermometer von Easypix maß durchweg genau und erhielt sowohl in puncto Messgenauigkeit als auch bei der Temperaturmessung in der Praxis ein »gut«. Jedoch schnitt keines der anderen vier kontaktlosen Stirnthermometer in der Gesamtwertung besser als »befriedigend« ab. Auch hier wurde ein Gerät aus der Bewertung genommen.

Unterm Strich gab es in allen Gruppen gute Geräte, die günstigsten bereits ab 6 Euro. Generell gilt: Auf die korrekte Anwendung kommt es an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Fieber

Mehr von Avoxa