PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Nährstoffversorgung im Alter

Welche Nahrungsergänzungsmittel für Senioren sinnvoll sind

Nahrungsergänzungsmittel erfreuen sich großer Beliebtheit, gerade auch bei älteren Menschen. Welche Inhaltsstoffe für Senioren sinnvoll sind und was im Hinblick auf Nebenwirkungen zu beachten ist.
AutorKontaktBarbara Döring
Datum 03.11.2025  08:00 Uhr

Etwa ein Drittel der Erwachsenen in Deutschland nimmt regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel (NEM) ein. Besonders Vitamin- und Mineralstoffpräparate sind bei Verbrauchern beliebt. Schon vor mehr als zehn Jahren zeigte eine Studie des Helmholtz Zentrums München, dass 54 Prozent der Frauen und 34 Prozent der Männer über 64 Jahren ergänzende Vitamine, Mineralstoffe und andere Zusatzstoffe einnahmen. Oft greifen jedoch ausgerechnet jene Personen zu NEM, die sich ohnehin ausgewogen ernähren und einen gesunden Lebensstil pflegen. Doch wahllos die freiverkäuflichen Präparate einzunehmen, in der Hoffnung, sie könnten einen zusätzlichen Nutzen für die Gesundheit bringen, ist bekanntlich wenig hilfreich und birgt im Gegenteil sogar Risiken.

Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ist eine Nahrungsergänzung für Erwachsene in der Regel nicht erforderlich, wenn man sich ausgewogen ernährt. Das ist im Alter jedoch nicht immer möglich. So sinkt etwa durch die geringere Muskelmasse der Energiebedarf, der Nährstoffbedarf der Über-65-Jährigen bleibt aber etwa gleich.

Auch ein geringerer Appetit oder Probleme mit dem Kauen oder Schlucken beeinträchtigen mitunter die Nährstoffversorgung. Die regelmäßige Einnahme von Medikamenten wie Diuretika kann ebenso einen zusätzlichen Bedarf an Vitalstoffen bedingen. Laut der Universitätsmedizin Halle haben in Deutschland bis zu 80 Prozent der älteren Patienten im Krankenhaus ein Risiko für eine Mangelernährung oder weisen bereits einen Mangel auf.

Vor allem die Vitamine D und B12 sowie Proteine kommen bei Senioren oft zu kurz. Auch die Mineralstoffe Calcium und Magnesium werden mitunter bei reduzierter Nahrungszufuhr oder einer ungünstigen Lebensmittelauswahl nur unzureichend aufgenommen.

Hinweise auf Mangel

Mögliche Hinweise, dass ein Mangel vorliegt, sind unter anderem unbeabsichtigte Gewichtsabnahme, körperliche Schwäche, Mundtrockenheit und Zungenbrennen, Verstopfung, dunkler Urin, niedriger Blutdruck oder Verwirrtheit. Bevor eine Substitution erfolgt, sollte eine ärztliche Untersuchung den Mangel bestätigen.

Aus Angst vor einer Unterversorgung nach dem Gießkannenprinzip zu Multivitamin-Präparaten zu greifen, ist nicht zu empfehlen. Denn auch NEM können toxisch wirken, wenn die Dosis überhöht ist. Wechselwirkungen mit eingenommenen Medikamenten sind ebenfalls möglich. Das gilt auch für Präparate, die sich mit Werbeaussagen speziell an die Gruppe 65+ wenden.

Gezielt eingesetzt, können sie jedoch sinnvoll sein, wenn – wie etwa bei Vitamin D oder B12 – eine Unterversorgung droht. Die Supplementation sollten Senioren jedoch immer beim Arztbesuch oder in der Apotheke abklären.

Calcium

Mit zunehmendem Alter verändert sich die Struktur des Knochens, seine Festigkeit und Dichte nimmt ab, er wird spröde und brüchiger. Gleichzeitig nimmt die Resorption des Knochenbaustoffs Calcium aus dem Darm ab. Hinzu kommt, dass in den letzten Jahren weniger Milchprodukte in Deutschland konsumiert wurden. Die Nationale Verzehrstudie II zeigt denn auch, dass Personen ab 65 Jahren die Zufuhrempfehlungen für Calcium deutlich unterschreiten, sodass auf eine ausreichende Calciumzufuhr über die Ernährung geachtet werden sollte.

Frühere Studien geben Hinweise, dass die Einnahme höher dosierter Calcium-Supplemente, insbesondere mehr als 1000 mg pro Tag, ein erhöhtes Sterberisiko durch kardiovaskuläre Erkrankungen bedingen kann. Aufgrund möglicher unerwünschter gesundheitlicher Effekte rät das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zu maximal 500 mg für die tägliche Gesamtzufuhr von Calcium über NEM. Bei Produkten mit mehr als 250 mg Calcium pro Tagesverzehrsmenge sollten keine weiteren calciumhaltigen NEM eingenommen werden. Zudem lässt sich die Calciumversorgung im Gegensatz zur Vitamin-D-Versorgung relativ leicht über die Ernährung decken. Bei einer hohen Zufuhr von Calcium über die Ernährung sind keine Risiken für das Herz bekannt.

Magnesium

Durch eine verminderte Nahrungs- oder Flüssigkeitsaufnahme oder die Einnahme von Diuretika kann die Versorgung mit Magnesium bei älteren Menschen kritisch sein. Laut der Deutschen Herzstiftung können kardiologische Risikopatienten von einer mit dem Arzt besprochenen Magnesiumsubstitution profitieren. Als Höchstmenge für die tägliche Aufnahme über NEM empfiehlt das BfR 250 Milligramm Magnesium. Die Menge sollte möglichst auf zwei oder mehr Portionen am Tag verteilt werden.

Vitamin D

Menschen über 65 Jahren gelten als Risikogruppe für einen Vitamin-D-Mangel. Denn die Fähigkeit der Haut, das Sonnenvitamin zu bilden, nimmt im Alter deutlich ab. Vor allem Senioren, die sich wenig im Freien aufhalten oder den Großteil der Haut mit Kleidung bedeckt haben oder Menschen, die chronisch krank oder pflegebedürftig sind, sollten täglich 800 I.E. Vitamin D über NEM einnehmen. Eine höhere Dosierung kann indiziert sein, sollte aber laut BfR  ärztlich kontrolliert werden. Besteht bereits ein nachgewiesener Mangel, wird der Arzt ein entsprechendes Arzneimittel verordnen. Mitunter bieten Hersteller Kombinationen aus Vitamin D und Vitamin K an. Dabei ist zu bedenken, dass Vitamin K die Wirkung von blutgerinnungshemmenden Medikamenten (Antikoagulanzien vom Cumarin-Typ) abschwächen kann, die viele ältere Menschen einnehmen.

Eisen

Eine im Alter häufige Medikation ist die tägliche Einnahme niedrig dosierter Acetylsalicylsäure. Der Wirkstoff kann das Risiko einer Anämie erhöhen, sodass in ärztlicher Absprache die Supplementation von Eisen erforderlich sein kann. Die täglich über ein NEM zugeführte Menge sollte 6 mg nicht überschreiten.

Eiweiß

Ab etwa dem 30. Lebensjahr nimmt die Muskelmasse des Körpers kontinuierlich ab. Im Alter sinkt deshalb die Muskelkraft und die Struktur der Muskelfasern ändert sich. Um dem entgegenzuwirken, ist eine ausreichende Versorgung mit Nahrungseiweiß wichtig. Auch für die Funktion des Immunsystems, die im Alter nachlässt, ist Eiweiß unerlässlich. Wenn im Alter nicht mehr so viel gegessen wird, sind mitunter Eiweißdrinks als Pulver zum Anrühren zu empfehlen. Sie können auch helfen, einen erhöhten Bedarf an Eiweiß nach einer Erkrankung zu decken. Für Senioren kann nach ärztlicher Rücksprache ein Produkt mit zugesetztem Calcium und Vitamin D sinnvoll sein.

Speziell L-Leucin soll laut Werbeaussagen den Muskelaufbau im Alter unterstützen. Es ist eine essentielle Aminosäure, die über eiweißreiche Nahrungsmittel aufgenommen wird, und spielt eine wichtige Rolle für den Muskelaufbau. Allerdings ist unklar, ob L-Leucin allein und ohne zusätzliches Muskeltraining dazu in der Lage ist. Die maximale Leucinzufuhr über NEM sollte laut BfR 4 g pro Tag nicht überschreiten. Das BfR rät zudem, Leucin nicht einzeln, sondern in Kombination mit anderen verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAA) aufzunehmen. Als Tageshöchstmenge werden 8,2 g BCAA empfohlen. Zur Supplementation ist vor allem Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion nur nach ärztlicher Absprache geraten.

Vitamin B12

Selbst wenn Senioren die empfohlene Menge Vitamin B12 über die Nahrung aufnehmen, kann bei ihnen wegen der altersbedingt verringerten Magensäureproduktion, einem Mangel am sogenannten Intrinsic factor oder aufgrund von Magenschleimhautentzündungen die Aufnahme des B-Vitamins verringert sein. Immerhin entwickeln etwa 30 Prozent der älteren Menschen eine atrophische Gastritis, bei der ein NEM sinnvoll sein kann. Bei veganer Ernährung ist ebenfalls eine Nahrungsergänzung erforderlich, da Vitamin B12 ausschließlich in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommt. Die täglich über ein NEM zugeführte Menge an Vitamin B12 sollte 25 μg nicht überschreiten. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt älteren Menschen, regelmäßig ihren Vitamin-B12-Status überprüfen zu lassen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa