PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Mögliche Nebenwirkungen

Welche Schmerzmittel den Magen schonen und das Herz belasten

Rezeptfrei erhältlich und daher häufig verwendete Schmerzmittel wie Ibuprofen, Naproxen oder Diclofenac können nicht nur auf den Magen schlagen, sondern auch das Herz belasten. Das gilt jedoch nicht für alle Mittel gleichermaßen. Wer empfindlich reagiert oder an einer Herzerkrankung leidet, sollte bei der Wahl des Schmerzmittels daher genauer hinschauen und sich beraten lassen.
AutorKontaktaponet.de
Datum 29.09.2025  08:00 Uhr

Die sogenannten nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen und Indometacin wirken zwar ähnlich – ihre Verträglichkeit unterscheidet sich jedoch. Wer empfindlich auf Medikamente reagiert, sollte genauer hinschauen: »Ibuprofen schädigt den Magen am wenigsten«, erklärte Professor Schmidtko vom Institut für klinische Pharmakologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main auf einer internationalen Apothekerfortbildung der deutschen Bundesapothekerkammer. Diclofenac, Naproxen und besonders Indometacin gelten als wesentlich aggressiver gegenüber der Magenschleimhaut.

Magenprobleme vermeiden – vor allem bei gleichzeitiger Kortison-Einnahme

Die Einnahme von NSAR kann bei empfindlichen Personen schnell zu Sodbrennen, Magenschmerzen oder sogar Geschwüren führen. Besonders riskant wird es, wenn gleichzeitig Kortison eingenommen wird. Laut Schmidtko verzehnfacht sich dann das Risiko für Magenprobleme. Wer bereits mit Magenbeschwerden zu kämpfen hat, sollte deshalb Ibuprofen bevorzugen oder Rücksprache mit der Ärztin oder dem Apotheker halten.

Das richtige Schmerzmittel bei Herzbeschwerden

Auch das Herz kann durch Schmerzmittel belastet werden – vor allem bei bestehenden Vorerkrankungen. In solchen Fällen empfiehlt der Experte den Wirkstoff Naproxen. Er sei von allen untersuchten Substanzen der schonendste für das Herz-Kreislauf-System.

Welches Schmerzmittel bei Nervenschmerzen?

Nicht jeder Schmerz spricht auf klassische Schmerzmittel an. Bei Nervenschmerzen – erkennbar an Kribbeln, Brennen oder Taubheit – helfen Wirkstoffe wie Pregabalin, Gabapentin oder spezielle Antidepressiva besser. Auch schmerzstillende Cremes oder Pflaster können hier sinnvoll sein. Die Abgrenzung zum entzündlichen Schmerz in Gelenken ist aber oft schwer, daher wird bei unklaren Schmerzen generell ein Arztbesuch empfohlen.

Wichtig: Frühzeitig behandeln, damit sich die Schmerzen nicht verfestigen. Denn chronische Schmerzen sind oft schwerer in den Griff zu bekommen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa