PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Blutdruck senken

Welche Sportart funktioniert am besten?

Mit Sport gegen Bluthochdruck – das ist eine gute Idee. Studien bescheinigen der regelmäßigen Bewegung einen positiven Effekt. Aber welche Sportart, Intensität und Frequenz sind am besten? Die Stiftung Gesundheitswissen gibt einen Überblick über die Studienlage.
AutorKontaktJuliane Brüggen
Datum 17.05.2024  11:00 Uhr

Sehr effektiv ist der Stiftung zufolge Ausdauersport wie Laufen, Walken oder Radfahren, besonders aber die Bewegung im Wasser: »Mit drei- bis viermal pro Woche Schwimmen, Aqua Aerobic oder Wassergymnastik haben die Teilnehmenden der Studien ihren Blutdruck gesenkt.« In Zahlen: Durch regelmäßigen Ausdauersport konnten Hypertonie-Patienten ihren Blutdruck durchschnittlich um etwa 8 mmHg systolisch und 5 mmHg diastolisch senken. Beim Sport im Wasser lag die Differenz laut Studien bei etwa 14 bis 15 mmHg systolisch und etwa 5 bis 8 mmHg diastolisch. 

Auch Krafttraining wirkt sich positiv auf den Blutdruck aus – und zwar sowohl isotonisches als auch isometrisches. Während beim isotonischen Training mit gleichbleibender Kraft ein Widerstand überwunden wird, etwa beim Heben von Hanteln, hält man beim isometrischen Training eine bestimmte Position (Wandsitzen, »Plank«). In Studien senkte auch eine Kombination aus Kraft- und Ausdauersport den Blutdruck.

Nicht verausgaben

Um den Blutdruck zu senken, werden generell mindestens dreimal pro Woche 30 bis 60 Minuten Aktivität empfohlen. Laut europäischer Hypertonie-Leitlinie (2023) sollten 150 bis 300 Minuten Ausdauersport pro Woche das Ziel sein sowie zwei- bis dreimal pro Woche dynamische Kraftübungen.

Komplett verausgaben müssen sich Sporttreibende nicht: Eine moderate Intensität ist ausreichend, wie beim zügigen Gehen (Walken), leichten Joggen oder Radfahren. Eine darüber hinausgehende Belastung zeigte in Studien keinen zusätzlichen blutdrucksenkenden Effekt. 

Grundsätzlich gilt: Jede Bewegung zählt. Das heißt, auch ein Spaziergang oder die Arbeit im Garten tragen zu einem blutdruckgesunden Lebensstil bei. Ebenso wichtig ist die Entspannung – dabei können Yoga und autogenes Training helfen.

Welche Sportarten vermeiden?

Hochintensive Belastungen und Pressatmung sollten Bluthochdruck-Patienten vermeiden. So bietet sich anstatt Maximalkrafttraining, wie beim klassischen Gewichtsheben, eher ein Kräftigungstraining mit niedrigerer Belastung und vielen Wiederholungen an. Beim Ausdauersport kann die Herzfrequenz als Orientierung dienen – im angestrebten aeroben Bereich liegt diese bei etwa 70 Prozent der maximalen Herzfrequenz. Die optimale Trainingsfrequenz lässt sich näherungsweise mit der Formel »180 minus Lebensalter« errechnen.

Auch dass man zwar außer Atem ist, sich aber noch problemlos unterhalten kann, ist ein Anzeichen, dass das Training im aeroben Bereich liegt. Ob belastungsintensive Sportarten wie Fußball, Tennis oder Squash geeignet sind, sollten Hypertonie-Patienten mit ihrem Arzt abklären.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa