Welchen Einfluss die Körpergröße auf die Gesundheit hat |
Auch beim Krebs besteht ein Zusammenhang zwischen Körpergröße und Häufigkeit der Krankheit. Der Vergleich der Daten durch die Uniklinik Düsseldorf ergab, dass größere Patienten anfälliger sind. Das Risiko erhöht sich bei Frauen um 11 Prozent und bei Männern um 6 Prozent je zehn Zentimeter Zunahme bei der Körpergröße.
Ein Grund für immer größere Menschen sieht Professor Stefan unter anderem im vermehrten Verzehr von Milchprodukten und rotem Fleisch. Er verweist in dem Zusammenhang auf China, wo die Körpergröße seit Jahren zunehme.
Ein übermäßiger tierischer Eiweißkonsum aktiviere Wachstumsgene (vor allem die für die Wachstumsfaktoren IGF-1 und auch IGF-2) und reguliere diese nach oben. Diabetologe Stefan bezeichnet diese als »Dünger für die Zellen«. Kinder würden dadurch im Mutterleib und als Erwachsene größer. Der Zusammenhang zum Krebs komme durch lebenslang stärkeres Zellwachstum, das durch IGF-1 und IGF-2 gefördert werde und das Risiko zu erkranken erhöhe.
Forscher stellten aber auch einen Zusammenhang zwischen Größe und der Häufigkeit bestimmter Krebsarten fest. Professor Stefan nennt die drei häufigsten bei großen Menschen: den schwarzen Hautkrebs, Darm- und Brustkrebs.
»Ein Zusammenhang zwischen Körpergröße und Kreuzschmerzen wird immer postuliert, ist aber nicht bewiesen«, sagt Bernd Kladny, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie. Die Belastung sei bei großen Menschen zwar höher, wenn sie sich zum Beispiel nach vorne beugen und etwas aufheben, »sie haben aber auch eine andere Anatomie mit kräftigeren Muskeln als kleine Menschen«. Es gebe sehr viele Faktoren, die zu Rückenschmerzen beitragen.