PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Typ-2-Diabetes 

Welchen Einfluss hat die Ernährung auf chronische Wunden?

Chronische Wunden sind eine häufige Folgeerkrankung des Typ-2-Diabetes. Wie groß das Risiko ist, dass schlecht heilende Wunden entstehen, hänge auch von der Ernährung des Patienten ab, betonen Mediziner anlässlich der Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) Ende November.
AutorKontaktWiebke Gaaz
Datum 02.12.2022  15:00 Uhr

Wunden treten bei Menschen mit Typ-2-Diabetes wesentlich leichter und schneller auf als bei gesunden Menschen, denn ein nicht optimal eingestellter Blutzucker schädigt Nerven und Gefäße. Das führt dazu, dass Geschwüre entstehen, die nicht oder nur schwer heilen. Ist eine Wunde nach acht Wochen nicht verheilt, gilt sie als chronisch. Welchen Einfluss die Ernährung auf bereits bestehende Wunden hat, und worauf Wundpatienten achten sollten, ist Thema auf einer Pressekonferenz anlässlich der 16. Deutschen Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA).

Professor Dr. Thomas Skurk, Leiter des Forschungsschwerpunkts Humanstudien am Institute for Food & Health (ZIEL) der Technischen Universität München beschreibt in einer Pressemeldung gleich zwei Dilemmas, denen sich Behandler stellen müssen: Viele Diabetes-Betroffene sind zwar übergewichtig, weisen aber zugleich eine selektive Mangelernährung auf. Sie sind also mit bestimmten Nährstoffen unterversorgt, die für die Immunabwehr und für die Wundheilung wichtig sind. Um den Mangel nicht zu verschärfen und den Allgemeinzustand zu erhalten, sei nicht immer eine Gewichtsreduktion möglich.

Das zweite Dilemma betrifft den ausgeprägten Flüssigkeits- und Eiweißverlust durch Wundsekrete bei großflächigen Wunden. Diese Verluste können die Patienten nicht einfach durch eine Erhöhung der Trinkmenge und eine proteinreiche Ernährung ausgleichen, ohne möglicherweise Herz oder Nieren in Gefahr zu bringen. Versuche, die Wundheilung mithilfe bestimmter Aminosäuren, Vitamine oder Mineralstoffe zu verbessern, hätten bislang nicht zum Durchbruch geführt, so der Experte. Ein nachgewiesener Nährstoffmangel sollte jedoch in jedem Fall ausgeglichen werden. Momentan ist noch unklar, ob und wie sich die Heilung bereits bestehender Wunden durch Ernährungsinterventionen fördern lässt, denn Studien zu dem Thema sind rar.

Das größere Potenzial für einen Ernährungseffekt liege in der Prävention, erläutert Skurk. Hier sei auch die Politik gefragt, den Menschen die Entscheidung für gesunde und gegen ungesunde Verhaltensweisen zu erleichtern, sagte Privatdozent Dr. Kilian Rittig, Diabetologe und Tagungspräsident der DDG. Er fordert im Rahmen der Nationalen Diabetesstrategie steuerliche Entlastungen für gesunde Lebensmittel, eine verpflichtende Kennzeichnung aller Lebensmittel mit dem Nutri-Score und ein besonderes Augenmerk auf Kitas und Schulen. Zudem empfiehlt die DDG, täglich eine Stunde Bewegung in die Stundenpläne einzubauen und ungesunde Lebensmittel für Kinder mit einem umfassenden Werbeverbot zu belegen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa