PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Tipps

Weniger Alkohol trinken – so klappt es

Nie wieder Alkohol, so lautet der Vorsatz vieler Menschen, die mit einem alkoholbedingten Kater aufwachen. Doch die anfängliche Motivation schmilzt oftmals schnell dahin – dann helfen diese Tricks.
AutorKontaktdpa
Datum 30.04.2025  13:30 Uhr

Alkohol tut unserem Körper nicht gut und er kann abhängig machen – das haben wir schon tausendmal gelesen und gehört. Doch dieses Wissen ist oft schnell vergessen, wenn es einen Anlass zum Feiern gibt oder wir gemütlich mit Freunden zusammensitzen. Situationen, in denen Bier, Wein und Co. für viele einfach dazugehören.

Der dicke Schädel am nächsten Morgen gehört leider auch oft dazu? Das ist womöglich Anlass, den eigenen Alkoholkonsum kritisch zu hinterfragen – und einen Versuch zu starten, ihn auf eigene Faust herunterzuschrauben. Um insgesamt weniger zu trinken, hilft es oft schon, anders zu trinken: Die Kampagne »Alkohol? Kenn dein Limit« des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) liefert dafür die folgenden Anregungen.

Wer weniger Alkohol im Glas hat, trinkt weniger

Ein guter Anfang: Im Restaurant oder in der Bar stets die kleinste Einheit eines alkoholischen Getränks bestellen – statt 0,5 Liter hat man dann beispielsweise bloß 0,33 Liter Bier vor sich stehen. Wer sich selbst ein alkoholisches Getränk einschenkt, nutzt am besten ein kleines Glas oder füllt es nicht ganz.

Wer langsamer trinkt, hat länger etwas vom Drink

Das kann klappen, indem man bewusst kleine Schlucke nimmt und Glas oder Flasche nicht in der Hand hält, sondern bewusst auf dem Tisch oder Tresen abstellt. Eventuell gibt es in der Runde eine Person, die ihr Getränk besonders bedächtig genießt – und an deren Trinktempo man sich orientieren kann.

Ein weiterer Tipp des BIÖG: Eine genaue Uhrzeit festlegen, zu der das nächste alkoholische Getränk frühestens dran ist.

Sich auf das Zwischenwasser besinnen

Wer nach einem Bier oder Wein stets ein Wasser oder eine Saftschorle trinkt, tut viel dafür, dass ein feuchtfröhlicher Abend insgesamt weniger Prozente hat. Weiterer Vorteil: Da Alkohol dem Körper Wasser entzieht, legt man durch diese Routine zwischendurch genug Flüssigkeit nach.

Die Initiative rät zudem, zu jeder Gelegenheit immer zuerst ein alkoholfreies Getränk zu trinken – so auch in der Bar mit Freunden.

Die Angst vor dem Neinsagen loslassen

»Darf ich dir noch ein Glas einschenken?«: Wer dann Nein sagt, hat womöglich Angst, unhöflich zu sein oder lästige Diskussionen anzustoßen. Das BIÖG rät, sich vorab klarzumachen, dass es völlig in Ordnung ist, Alkohol abzulehnen. Oft wird ein Nein besser akzeptiert, wenn man es begründet – auch wenn man das niemandem schuldig ist. Ein Vorschlag: »Ich habe in letzter Zeit zu viel Alkohol getrunken, und mir ging es ziemlich schlecht dabei. Deshalb habe ich beschlossen, kürzerzutreten.«

Wird das Nein zum Drink nicht akzeptiert, kann man ein angetrunkenes Gegenüber möglicherweise mit »erstmal nicht« oder »später« vertrösten. Oder man flüchtet aus der Situation, etwa indem man sich für einen Gang zur Toilette entschuldigt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Alkohol

Mehr von Avoxa