Weniger Bildschirm, besserer Schlaf |
Isabel Weinert |
03.06.2019 12:00 Uhr |
Das blaue Licht des Displays bringt die Schlafarchitektur aus dem Gleichgewicht. / Foto: Fotolia/Focus Pocus LTD
Und auch Symptome wie Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und schlechte Laune gingen zurück. Dies zeigt eine Studie, deren Ergebnisse auf der Jahrestagung der Europäischen Gesellschaft für Endokrinologie in Lyon vorgestellt wurden. Jugendliche, die mehr als vier Stunden täglich vor Bildschirmen verbrachten, zeigten mehr Symptome von Schlafmangel als Teenager, die nur eine Stunde pro Tag am Bildschirm waren. Bei 25 Jugendlichen wurde daraufhin getestet, wie sich Abstinenz und die Blockierung von Blaulicht durch eine Brille auf den Schlaf auswirkten: Beide Methoden zeigten schon nach einer Woche Erfolge, die Jugendlichen schliefen 20 Minuten eher ein und zeigten weniger Symptome von Schlafmangel.
Jüngste Untersuchungen haben gezeigt, dass besonders das Licht von Bildschirmen auf Smartphones, Tablets und Computern die innere Uhr und die Produktion des Schlafhormons Melatonin stören, so dass Schlafprobleme die Folge sein können. Der Schlafmangel zieht dann wiederum Symptome wie Müdigkeit und Konzentrationsschwäche nach sich und kann zudem das Risiko für langfristige Gesundheitsprobleme wie Übergewicht, Diabetes und Herzerkrankungen erhöhen.