PTA-Forum online
Rheuma-Medikamente

Weniger Körperfett, bessere Wirkung 

Für Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen existieren heute gute Therapiemöglichkeiten. Von diesen profitieren Patienten mit Adipositas allerdings weniger. Das entzündungsfördernde Fett wirkt den Medikamenten entgegen.
Isabel Weinert
10.07.2025  10:00 Uhr

Fettgewebe im Übermaß ist ein eigenständiges Organ, dessen Stoffwechselprodukte Entzündungen im Körper maßgeblich fördern. Deshalb begünstigt viel Körperfett auch rheumatische Erkrankungen. Doch nicht nur das, es verringert auch den Therapieerfolg durch Medikamente. Darüber berichtete auf dem europäischen Rheumatologiekongress EULAR ein Rheumatologe der Universität Athen, Griechelnald, Professor Dr. med. George Fragoulis.

Er erklärte, dass Menschen mit Adipositas nicht nur seltener die gewünschten Therapieziele erreichen, sondern auch der Therapieerfolg nicht derart gehalten werden kann wie es bei normalgewichtigen Patienten der Fall ist. Die negativen Effekte der Adipositas auf die Rheumatherapie trumpfen vor allem bei der Behandlung mit TNF-alpha-Inhibitoren auf, aber spielen auch beim Einsatz von Methotrexat eine Rolle. 

Untergeordnete Bedeutung für einen fehlenden Therapieerfolg bei einer Rheumatoiden Arthritis (RA) hat Adipositas wahrscheinlich bei der Behandlung mit Rituximab und Abatacept. Auch beim Einsatz von IL-17-Inhibitoren bei Axialer Spondyloarthritis (axSpA) und Guselkumab gegen Psoriasis-Arthritis (PsA) scheint Übergewicht den Erfolg der Behandlung nach derzeitigem Kenntnisstand nicht zu beeinflussen.

Schwinden die überflüssigen Pfunde, zum Beispiel mithilfe von GLP-1-Agonisten, dann wirkt sich das nachhaltig positiv auf den Krankheitsverlauf einer PsA aus. Und auch bei Gonarthrose lassen die Beschwerden deutlich nach, wenn Menschen Übergewicht verlieren. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa