PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Kinder

Weniger Schmerzen beim Anblick der Mutter

Kinder empfinden Schmerzen als weniger intensiv, wenn sie ein für sie positiv besetztes Bild betrachten – etwa ein Foto mit dem Gesicht ihrer Mutter. Das haben Forschende der Justus-Liebig-Universität Gießen herausgefunden. Nachzulesen ist die experimentelle Studie in der Fachzeitschrift »PLOS One«.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 13.02.2025  15:30 Uhr

Für die Untersuchung wurden 42 Kinder im Alter zwischen 8 und 13 Jahren leichten, aber länger anhaltenden Hitzereizen ausgesetzt. Gleichzeitig durften sie verschiedene Bilder betrachten, darunter das Gesicht der eigenen Mutter mit neutralem Gesichtsausdruck sowie neutrale und glückliche Gesichter von Fremden oder allgemeine angenehme Bilder wie Delfine – aber auch angsterzeugende Bilder. Die Kinder bewerteten dabei die Fotos sowie die Intensität der Schmerzen.

Die Forschenden um Professorin Christiane Hermann von der Abteilung für Klinische Psychologie fanden heraus, dass sich das Schmerzempfinden der Kinder nachweislich verringerte, wenn sie das Gesicht der Mutter betrachteten, selbst wenn dieses einen neutralen Ausdruck hatte. Das Gleiche galt für freundliche fremde Gesichter und angenehme allgemeine Szenarien. Die als negativ empfundenen Motive verstärkten dagegen die Schmerzreaktion, was sich unter anderem an der Hautleitfähigkeit und der Aktivität der Stirnmuskulatur zeigte.

Klinisch deuten die Ergebnisse aus Sicht der Forschenden darauf hin, dass allein das Betrachten von Bildern ihrer Mütter, freundlicher Fremder oder positiver Szenen helfen könnte, Schmerzen bei Kindern zu lindern. Das habe auch einen praktischen Nutzen, denn bei Schmerzereignissen, bei denen die Eltern nicht anwesend sein können, könnte ein Bild dem Kind helfen, die Schmerzen besser zu bewältigen. Das eröffne neue Wege, Bilder als emotionale Unterstützung für Kinder zu nutzen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa