PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Psychische Gesundheit

Weniger Suizide durch Lithium im Trinkwasser?

In psychiatrischen Kliniken wird Lithium schon seit Jahrzehnten zur Stimmungsstabilisierung von depressiven und suizidgefährdeten Menschen eingesetzt. Der Frage, ob sich auch natürlich vorkommendes Lithium im Trinkwasser positiv auf die Psyche auswirkt, ist nun ein Forscherteam in Großbritannien nachgegangen – und bestätigt diesen Zusammenhang. 
AutorKontaktAponet (zou)
Datum 03.08.2020  15:00 Uhr

Dazu untersuchten die Wissenschaftler, deren Ergebnisse im Fachmagazin »The British Journal of Psychiatry« veröffentlicht wurden, Studien zum Lithiumvorkommen im Trinkwasser von über 1.200 Orten in Japan, Österreich, den USA, England, Griechenland, Italien und Litauen. Der durchschnittliche Lithiumspiegel lagen zwischen 3,8 und 46,3 Mikrogramm pro Liter (μg/l), wobei einige Gemeinden einen Höchstwert von über 80 μg/l erreichten. Es zeigte sich, dass höhere Lithiumspiegel im Trinkwasser tatsächlich mit niedrigeren Suizidraten in der Region verbunden waren.

»Es erscheint vielversprechend, dass ein höherer Gehalt an Spurenlithium im Trinkwasser die psychische Gesundheit der Bevölkerung verbessern kann«, sagte der Epidemiologe Anjum Memon von der Brighton and Sussex Medical School.

Die in der Psychiatrie verwendeten Dosen sind mit mindestens 200 Milligramm pro Tag zwar wesentlich höher (etwa 10.000-fach), und die Nebenwirkungen müssen sorgfältig überwacht werden. Einige Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass auch schon 400 Mikrogramm täglich eine Stimmungsverbesserung bewirken können, und das ist nur etwa 10- bis 100-mal mehr als das im Trinkwasser enthaltene Lithium. Bis heute weiß man noch nicht genau, wie Lithium die Stimmung beeinflusst und seine Suizid-vorbeugende Wirkung entsteht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa