PTA-Forum online
Tag der Zahngesundheit

Weniger Zucker gleich weniger Karies

Immer wieder und seit langem warnt die Bundeszahnärztekammer (BZÄK), vor den Risiken einer zu zuckerhaltigen Ernährung für die Zähne. Unter dem Motto »Gesund beginnt im Mund – Mahlzeit« widmet sich auch der diesjährige »Tag der Zahngesundheit« am 25. September der Gefahr der Karies-Entstehung insbesondere durch die übermäßige Zufuhr zuckerhaltiger Speisen und Getränke.
Christiane Berg
25.09.2020  12:30 Uhr

Immer mal mit Wasser nachspülen

»Reduzieren Sie den Zuckergehalt Ihrer Nahrung. Wählen Sie zahngesunde Produkte, die mit dem Siegel Zahnmännchen gekennzeichnet sind. Verzehren Sie zuckerhaltige Lebensmittel nicht über den ganzen Tag verteilt. Ansonsten werden Kariesbakterien stetig mit Nahrung versorgt«, so rät die von der BZÄK unterstützte Initiative. Zukünftig kann auch der schon jetzt auf einigen Produkten befindliche Nutri-Score per Ampelsystem zur bewussten Lebensmittelauswahl beitragen.

Neben Zucker schadet auch Saures den Zähnen. Daher sollten die Zähne mindestens zweimal täglich gereinigt werden. Zwischendurch sei zuckerfreies Kaugummi empfehlenswert. Als Durstlöscher eigne sich am besten Wasser. Weisen auch sogenannte Light-Varianten zahlreicher Getränke viel Säure auf, so könne es sinnvoll sein, immer mit einem Schluck Wasser nachzuspülen, erklärt die BZÄK.

Generell, so die BZÄK, sei bei der Reinigung und Pflege zudem der Einsatz fluorierter Zahnpasten beziehungsweise Lacke, Gele und Spüllösungen angezeigt, da diese den Stoffwechsel der Kariesbakterien stören und den Zahnschmelz härten. Insbesondere Menschen mit einem erhöhten Kariesrisiko sollten strukturierte Prophylaxe-Programme und -konzepte wahrnehmen, zu denen unter anderem die zahnärztliche Versiegelung kariesgefährdender Fissuren zählt.

Der Tag der Zahngesundheit findet seit 1991 jeweils am 25. September statt. Getragen wird er vom »Aktionskreis Tag der Zahngesundheit« mit 30 Institutionen, zu denen neben der Bundeszahnärztekammer oder der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) unter anderem auch die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände gehört.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa