PTA-Forum online
Zeigarnik-Effekt

Wenn alles zu viel wird

Wirbeln durch Ihren Kopf auch jede Menge offene To-Dos? Dann versuchen wir meist, alles gleichzeitig zu machen. Warum das nicht gut ist – und Tricks, wie man sich befreien kann.
dpa
18.07.2024  13:30 Uhr

Rechnungen, Reinigung, Rasen mähen – ständig muss man – gefühlt – so viel machen. Und wir fühlen uns gestresst und genervt. Dabei muss es nicht zwingend daran liegen, dass wir wirklich zu viel zu tun haben. Sondern am Zeigarnik-Effekt.

Die Psychologin und Neuropsychologin Bluma Zeigarnik bemerkte in den 20er Jahren, dass Restaurant-Kellner sich besser an unbezahlte Bestellungen erinnerten, jedoch nach dem Bezahlen Schwierigkeiten hatten, sich an die Details zu erinnern. Zeigarnik führte für ihre Doktorarbeit (»Das Behalten erledigter und unerledigter Handlungen«, 1927) Studien durch und fand heraus, dass unser Gehirn unerledigte Aufgaben bevorzugt speichert.

Warum merken wir uns unerledigte Aufgaben besser?

Unser Gehirn funktioniert ähnlich wie ein Computer mit vielen geöffneten Tabs: Die unerledigten Handlungen laufen im Hintergrund weiter und beeinträchtigen unsere Leistungsfähigkeit, schreibt der US-Psychologe Corey Wilks im Fachmagazin Psychology Today. Sobald eine Aufgabe abgeschlossen ist, »schließt« unser Gehirn diesen mentalen Tab und schafft neue Kapazitäten.

Bedeutet: Je mehr unerledigte Aufgaben wir haben, desto mehr mentale Ressourcen (quasi Arbeitsspeicher) müssen zur Verwaltung dieser Aufgaben aufgewendet werden.

Also Multitasking ist doch gut – oder?

Schnell die E-Mail beantworten, wenn wir eigentlich dabei sind, eine Präsentation fertigzumachen: Wenn wir viel zu tun haben, versuchen wir das oft mit Multitasking zu bewältigen. Das ist es aber gar nicht. Multitasking heißt, mehrere Dinge parallel gleichzeitig zu tun. Wir aber machen »Task Switching«, so Wilks: Statt mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen, wechseln wir schnell zwischen verschiedenen Aufgaben hin und her, was unsere mentale Kapazität beansprucht und unsere Leistung beeinträchtigt.

Beispiele: Wir sind bei der Arbeit, plötzlich blinkt auf dem Telefon eine Nachricht auf. Sie lenkt uns ab, bis wir sie gelesen haben. Oder: Man hat die Kinder zur Kita gebracht (abgehakt), ist bei der Arbeit im Kundengespräch – und denkt aber die ganze Zeit daran, dass man noch Wäsche in der Maschine hat.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa