PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Erschöpft, ängstlich, aggressiv

Wenn bei Hitze die Psyche leidet

Hohe Temperaturen sind eine Herausforderung für den menschlichen Organismus, vor allem, wenn sich das Thermometer über längere Zeit um die 30-Grad-Marke bewegt. Die Barmer Krankenkasse weist nun darauf hin, dass hohe Temperaturen nicht nur für den Körper, sondern auch für die Psyche zur Belastungsprobe werden können.
AutorKontaktKatja Egermeier
Datum 27.06.2024  10:00 Uhr
Wenn bei Hitze die Psyche leidet

Dass anhaltend hohe Temperaturen für den Körper belastend sind, zeigt sich auf vielfältige Weise, wie beispielsweise bei der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit – und eben auch bei der Psyche. Eine Erklärung könnte sein, dass der Körper bei Hitze viel Energie verbraucht, um sich auf normaler Temperatur zu halten. Für andere Fähigkeiten und Bereiche, wie die Muskeln oder das Gehirn, bleibt schlicht weniger Energie übrig.

»Psychische Symptome können durch hohe Temperaturen verschlimmert werden oder gar neu auftreten«, erklärt Andrea Jakob-Pannier, Psychologin bei der Barmer. Studien zufolge würden nicht nur psychiatrische Notdienste häufiger genutzt, auch die Suizidrate steige. Ebenso das Risiko für das Auftreten oder die Verschlechterung von Stimmungs- und Angststörungen sowie von psychotischen und demenziellen Erkrankungen.

Hitze als äußerer Stressreiz

Die Hitze sei ein äußerlicher Reiz, der die Psyche in Alarmbereitschaft versetze und den Körper mehr Cortisol produzieren lasse. Über längere Zeit ausgeschüttet kann das Stresshormon nachteilige Wirkungen auf die Psyche haben, wie die Psychologin erklärt. Hitze sei also wie ein Trigger für psychische Erkrankungen. »Zudem erhöhen sie das Potenzial für zwischenmenschliche Aggressionen in Form von gereiztem und gewalttätigem Verhalten, da die Fähigkeit der Selbstkontrolle durch den Hitzestress sinkt«, so die Barmer. Jakob-Pannier rät Menschen mit psychischen Erkrankungen, sich professionelle Beratung zu suchen, um sich auf extreme Hitzesituationen einzustellen zu können.

Schlechter Schlaf durch heiße Nächte

Zu psychischen Problemen könne es auch durch hitzebedingte Schlafstörungen kommen. Dabei können tropische Nächte, in denen die Temperatur nicht unter 20 °C falle, für einen Dominoeffekt sorgen: »Bei Temperaturen von über 22 Grad Celsius im Schlafzimmer steigt die Wahrscheinlichkeit für einen kürzeren und in der Folge qualitativ minderwertigeren Schlaf, der auf Dauer zu Schlafstörungen führen kann. Diese wiederum sind ein möglicher Nährboden und Verstärker für psychische Störungen.« Schlafmangel könne zudem auch Wut und Aggressionen hervorrufen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa