PTA-Forum online
Karpaltunnelsyndrom

Wenn das Handy den Händen schadet

Die intensive Nutzung von Smartphones oder Computertastaturen kann Auslöser für ein Karpaltunnelsyndrom (KTS) sein. Was für Asiaten bereits durch Studien belegt wurde, ist aus Expertensicht auch hierzulande nicht anders.
Katja Egermeier
15.08.2019  15:00 Uhr

Dass ein Karpaltunnelsyndrom, also ein Nerven-Engpass im Handgelenk, der mit schmerzhaften Taubheitsgefühlen einhergeht, durch intensive Handarbeit entstehen kann, wissen Mediziner schon lange. Bei Fleischern beispielsweise gelte das KTS als Berufskrankheit, sagt Professor Helmut Buchner von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN). Es sei bekannt, dass Drehbewegungen im Handgelenk das KTS verstärken – Bewegungen wie eben dem Hantieren mit dem Messer, dem Stricken oder beim Auswringen von Wäsche. »Insofern ist es plausibel, dass der dramatische Mehrgebrauch von Smartphones und Computertastaturen ein KTS auslösen kann«, erklärt der Neurologe in einer Pressemeldung.

Erste Anzeichen und Diagnose des KTS

Die ersten Anzeichen äußern sich laut Buchner in einem elektrisierenden und brennenden Kribbeln in den Spitzen von Daumen, Zeige- und Mittelfinger. Das Schütteln der Hände lasse die Missempfindungen häufig wieder verschwinden. Im weiteren Verlauf jedoch könnten Schmerzen auftreten, die nachts bis in den Arm ziehen, erklärt der Neurologe weiter. »Zum Schluss kann das Kribbeln in ein permanentes Taubheitsgefühl übergehen und sich die Muskulatur am seitlichen Daumenballen der betroffenen Hand zurückbilden.« Daher rät Buchner, wer häufig Kribbeln im zweiten und dritten Finger spüre, solle einen Neurologen aufsuchen.

Ob ein KTS vorliegt, lasse sich dann durch zwei einfache Tests klären. Beim sogenannten Phalen-Test provoziere man die Enge: Der Patient presst die Handflächen wie beim Beten aneinander und knickt zugleich die Handgelenke in einem Winkel von 90 Grad ab. »Tritt nach zwei Minuten kein Kribbeln auf, liegt kein KTS vor«, so Buchner. Beim zweiten Test, dem sogenannten Hoffmann-Tinel-Zeichen, klopft der Arzt mit dem Finger auf den Mediannerv in der Innenseite des Handgelenks. Führe das zu einem Kribbeln in den Fingerspitzen, sei das ein Hinweis auf ein KTS. Eindeutig festgestellt werden kann das Syndrom schließlich mit einer Elektroneurographie, die anhand von Stromimpulsen misst, wie lange der Nerv für die Reizweiterleitung braucht.

Behandlung des KTS

Die Belastung zu vermeiden, etwa durch eine weniger intensive Smartphone-Nutzung oder eine Handschiene, helfe möglicherweise im Anfangsstadium, löse die Engstelle jedoch nicht auf, erklärt der DGKN-Experte. Die Behandlungsoption, einmalig Kortison in die Engstelle zu spritzen, werde hierzulande selten angewendet und eigne sich in erster Linie für Schwangere, deren Hormonhaushalt sich nach der Geburt wieder umstelle. Am besten hilft laut Buchner nach wie vor eine Operation. Der Eingriff, der dem eingeklemmten Nerv mehr Platz verschafft, wird etwa 300.000 Mal jährlich in Deutschland vorgenommen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa