PTA-Forum online
Meniskus

Wenn das Knie zwickt

Menisken sind kleine halbmondförmige Scheiben aus Knorpel, die außen und innen am Kniegelenk sitzen. Verschleißt ein Meniskus oder reißt ein, kann er sich verklemmen – das umliegende Gewebe entzündet sich, die einfachsten Bewegungen schmerzen. Eine OP, bei der der Meniskus genäht oder teilweise entfernt wird, schafft Linderung. Doch häufig kehren die Beschwerden zurück. Woran liegt das und was können Betroffene tun?
dpa
13.05.2024  10:00 Uhr

Noch vor 25 Jahren war in solchen Fällen man in der Medizin geneigt, den Meniskus großzügig wegzuschneiden. Das sagt Gregor Berrsche, leitender orthopädischer Chirurg im Deutschen Gelenkzentrum in der ATOS Klinik Heidelberg. »Heute hat man, bedingt durch verbesserte OP-Techniken und Instrumente, häufiger die Möglichkeit den betroffenen Meniskus-Anteil vollständig zu erhalten.« Oder er lässt sich dem Mediziner zufolge so sanieren, dass nur wenig Substanz verloren geht.

Und nicht jeder Einriss am Meniskus muss operiert werden. Es kommt vor allem auf die Frage an, ob der Riss stabil oder instabil ist. Instabil eingerissene Meniskus-Anteile geraten zunehmend in Bewegung, klemmen ein und können lokal den Knorpel aufreiben – das sorgt für Schmerzen. Hier kommt man um einen Eingriff meist nicht herum. »Stabile Risse sind nicht-operativ gut therapierbar«, sagt Gergor Berrsche. Er ist auch Verbandsarzt des Südwestdeutschen Fußballverbands.

Der Meniskus wächst nicht nach

Er rät, Meniskus-Beschwerden früh abzuklären, gerade bei Kindern und Jugendlichen. Der Meniskus hat nämlich eine wichtige Funktion: »Er stabilisiert das Gelenk an den Rändern und vergrößert durch seine spezielle Form die Kontaktfläche zwischen Ober- und Unterschenkel.« Dadurch werden die Belastungen auf das Knie gleichmäßig über die Knorpelflächen verteilt.

Auch wenn eine Operation erst einmal von Schmerzen erlöst: »Der Meniskus wächst natürlich nicht nach und ist danach anfälliger«, sagt Prof. Matthias Hansen, Facharzt für Orthopädie in Mainz. »Das kann dazu führen, dass der ursprünglich noch halbwegs intakte, aber innerlich trotzdem verschleißveränderte Meniskus-Teil Jahre später plötzlich wieder reißt.« Mit ein wenig Glück kann man das noch einmal mit einer Gelenkspiegelung minimalinvasiv behandeln, doch das ist nicht immer erfolgreich.

Warum Sport so wichtig für den Meniskus ist

Was kann man nun bei wiederkehrenden Beschwerden konkret tun? Beide Mediziner raten unbedingt zu Sport und Bewegung. »Ziel ist es, das Gelenk via Krafttraining über die Muskeln zu stabilisieren, quasi wie ein Muskelkorsett«, sagt Gregor Berrsche. Damit das klappt, sollten es Übungen sein, »bei denen das Bein nicht frei schwingt, sondern beispielsweise Bodenkontakt hat und somit keine Seitwärtsbewegungen ausgleichen muss«.

Doch wo lernt man die passenden Übungen? Selbst Fitnessstudios, die sich als »orthopädisch« bezeichnen, sind nicht immer ausreichend geschult, wenn es um Gelenkprobleme geht. Auf der sicheren Seite ist, wenn man den Gang zum Physiotherapeuten antritt. Oft sind die Praxen mit einem kleinen Geräteparcours ausgestattet. Für viele Übungen braucht es aber nur das eigene Körpergewicht.

»Ebenfalls empfehlenswert sind Aquajogging und Aquagymnastik. Hier ist das Bein zwar nicht gestützt, aufgrund der fehlenden Körpergewichtslast wirken jedoch geringere Kräfte auf die Gelenke ein«, sagt Berrsche. »Auch Radtraining kann helfen, wobei man hier den Widerstand nur langsam steigern sollte.« Übergewicht hilft auch nicht. Besser, man reduziert es. »Schon das allein kann erhebliche Erleichterung bringen«, sagt Hansen.

Was bringen Orthesen, Hyaluronspritzen und Eigenblut?

Eine weitere Möglichkeit, das betroffene Gelenk zu stützen, sind sogenannte Orthesen. Das sind feste Bandagen und Konstruktionen, die dem Bein von außen Stabilität verleihen. Sie haben laut Berrsche noch einen Vorteil: »Diese Hilfsmittel sind fester Bestandteil der Kassenleistung, genauso wie der Reha-Sport, und werden daher gerne verschrieben, da sie kein Arznei-, Verband- oder Heilmittelbudget belasten«.

Hyaluronspritzen sind kein Wundermittel bei Meniskusproblemen Medikamente dagegen sind im Schmerzfall nur eine Übergangslösung. Wer sich zum Thema Meniskus informiert, liest immer wieder als weitere Optionen auch von Hyaluronspritzen und Eigenblutbehandlungen. »Durch das Hyaluron wird das Gelenk quasi geschmiert«, sagt Matthias Hansen. »Das kann durchaus eine temporäre Erleichterung bringen, der Effekt tritt jedoch nicht immer zwingend ein und repariert auch nicht den Knorpel- und Meniskusschaden.« Die Spritzen muss man zudem aus eigener Tasche bezahlen.

Ähnlich steht es auch um die Eigenblutbehandlungen, die die Entzündung verringern sollen, aber laut Gregor Berrsche keine eindeutige wissenschaftlich erwiesene Wirkung haben. Auch für Nahrungsergänzungsmittel, die sich als «Gelenkschmierer» vermarkten, fehlen entsprechende Nachweise. »Glucosamin, Chondroitin und andere vermeintliche ›Gelenkschmierer‹ haben in groß angelegten Studien lediglich einen Placeboeffekt«, sagt Berrsche. Hersteller dürfen keinen Knorpel-Wiederaufbau versprechen, sie dürfen daher auch nicht behaupten, dass Glucosamin und Chondroitin den  Knorpel regenerieren oder wieder aufbauen können, schreibt die Verbraucherzentrale auf ihrem Informationsportal »klartext-nahrungsergaenzung.de«. Wer Produkte mit Glucosamin einnimmt, sollte jedoch wissen, dass der Stoff den Blutzuckerspiegel beeinflussen kann, was gerade für Diabetiker problematisch ist. Vorsicht ist auch geboten, wenn man Gerinnungshemmer, genauer gesagt: Cumarin-Antikoagulanzien, einnimmt. Nahrungsergänzungsmittel mit Glucosamin können deren Wirkung verstärken.

Letzter Ausweg: Gelenkersatz

Eine weitere Option sind Transplantationen: »Das sind eigentlich absolute Notlösungen, die man bei einem Totalverlust des Meniskus und bei sehr jungen Patienten ohne weitere Schäden erwägen kann«, sagt Matthias Hansen. Zum einen kommen hier Collagen-Meniskus-Implantate zum Einsatz, zum anderen gereinigte und behandelte Organspenden von Verstorbenen.

Beide Varianten kranken jedoch an einer entscheidenden Stelle, wie Matthias Hansen erklärt: »Da der Meniskus keine eigene Blutversorgung hat, wird auch die fremde Materie nicht durchblutet und wächst nicht unbedingt mit dem bereits vorhandenen Gewebe zusammen.«

Wenn alle Versuche scheitern, die Schmerzen also bleiben, bleibt oft nur noch eines: der Teil- oder Voll-Gelenkersatz. Allerdings greift kein Arzt leichtfertig zu diesen Prothesen, denn auch sie haben eine begrenzte Lebensdauer, die von vielen Faktoren abhängt. Grund genug, dem inneren Schweinehund zum Trotz, doch rechtzeitig mit den passenden Übungen anzufangen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa