PTA-Forum online
Gletschereis

Wenn das Mikrobiom auftaut

Der Klimawandel lässt die Gletscher schmelzen – mit weitreichenden Folgen: Nicht nur steigen die Meeresspiegel, auch die Landschaft der einst eisbedeckten Gipfel wandelt sich – und mit ihr das im Mikrobiom im Eis.
Caroline Wendt
28.08.2025  16:00 Uhr

Weltweit sind etwa 10 Prozent der Erdoberfläche von Gletschereis bedeckt – derzeit. Doch die Eisdecke schmilzt bedenklich schnell und die Geschwindigkeit dieses Abbaus nimmt weiter zu. Paradoxerweise beschleunigt das Tauen der Gletscher den Prozess der Klimaerwärmung zusätzlich: Die Eismassen reflektieren das Sonnenlicht. Weniger Eis, bedeutet also weniger Reflexion – und damit mehr Wärme.

Gletscher speichern nicht nur große Mengen an Süßwasser, sie sind auch ein wichtiges Reservoir für Bakterien, Viren und Pilze. Einige dieser Mikroorganismen waren über Jahrhunderte oder sogar Jahrtausende im Eis eingeschlossen und gelangen durch das Abschmelzen nun in die Umwelt. Diese Vorstellung erinnert an den Spielfilm »Fräulein Smillas Gespür für Schnee«, in dem ein Meteoriteneinschlag einen längst ausgestorben geglaubten Parasiten reaktiviert – mit tödlichen Folgen für den Menschen.

Doch wie realistisch ist dieses Szenario? Laut Forschenden der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in der Schweiz ist es eher unwahrscheinlich. Die im Eis überdauernden Mikroorganismen haben sich optimal an die extremen Bedingungen angepasst. Beim Auftauen sei die Wahrscheinlichkeit, dass sie in der neuen Umwelt überleben, sehr gering. Neben der veränderten Temperatur stelle im Fall der Viren auch die Anpassung an neue Wirtsorganismen – also tierische, menschliche oder pflanzliche Zellen – eine kaum zu bewältigende Herausforderung dar. Auch bleibe es unklar, ob beispielsweise Bakteriophagen nach der Gletscherschmelze noch infektiös seien. Zudem konnten die Forschenden in den Proben aus den Schweizer Alpen noch keine pathogenen Erreger identifizieren. 

Einblick in die Evolution

Die Wissenschaftler des WSL wollen die mikrobielle Vielfalt der Gletscher besser verstehen und nehmen dafür Proben – sowohl vom Gletschereis als auch vom Schmelzwasser. Mittels DNA-Sequenzierung untersuchen sie die Proben im Labor. Von besonderem Interesse sind für die Forschenden um den Projektleiter Dr. Beat Frey Bakteriophagen, also Viren, die sich auf den Befall von Bakterien spezialisiert haben. Diese können sich besonders schnell evolutionär entwickeln. In Eisproben unterschiedlichen Alters lassen sich so Einblicke in die Geschichte der Phagen über Jahrhunderte bis Jahrtausende hinweg gewinnen, heißt es auf der Internetseite des WSL. Durch die Beobachtung des Zusammenspiels der Mikroorganismen ließen sich demnach auch Annahmen über die künftige Entwicklung treffen.

Doch bislang ist nur ein Bruchteil der in Eis und Permafrostböden vorhandenen Mikroorganismen bekannt und erforscht. Und mit dem Schwinden der kalten Lebensräume, verschwindet auch die Vielfalt der verschiedenen Arten. Um dem entgegenzuwirken, hat sich eine Forschungsgruppe des WSL zur Aufgabe gemacht, eine Biodatenbank anzulegen. Zumindest einige der Mikroorganismen könnten so durch Kryokonservierung – also das Einfrieren in flüssigem Stickstoff – erhalten und untersucht werden. Dafür nehmen die Wissenschaftler Proben aus hochalpinen Böden und Gletschern und arktischen Regionen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa