PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Diabetes mellitus

Wenn der Blutzucker in der Pubertät entgleist

Jedes Jahr erkranken immer mehr Kinder an Diabetes mellitus Typ 1. Meist liegt die Ursache in einer immunologisch bedingten Zerstörung der Inselzellen der Bauchspeicheldrüse und dem damit einhergehendem absoluten Insulinmangel.
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 25.06.2020  17:30 Uhr

Eltern und Erzieher oft überfordert

Ob beim Sport oder beim Essen: Oft könne es passieren, dass die sowieso bereits frustrierten Kinder und Jugendlichen nicht daran denken, ihre Insulindosis anzupassen. Machen die jungen Erwachenen zudem ersten Erfahrungen in der Liebe, mit Alkohol oder Drogen und quälen sie sich oftmals mit Selbstzweifeln und Konflikten, so könnten entsprechende Vorwürfe der Eltern die Situation noch zusätzlich verschärfen. Es komme zur Ausschüttung von Stresshormonen, die wiederum den Blutzuckerspiegel weiter in die Höhe treiben.

Bekannt sei zudem, dass sich der Übergang der ärztlichen Betreuung vom Kinder- und Jugenddiabetologen in die Erwachsenenmedizin, die sogenannte Transition, oftmals schwierig gestaltet. Mancher junge Erwachsene gehe mitunter jahrelang nicht mehr zum Diabetologen, was fatale gesundheitliche Folgen und Komplikationen nach sich ziehen könne.

Umso mehr Bedeutung, so diabetesDE, kommt der Betreuung, Beratung und Information von Eltern oder Erziehern zu. Seien diese oftmals selbst überfordert, so könnten sie qualifizierte Ansprechpartner am Sorgentelefon der Deutschen Diabetes-Hilfe  finden. Die Organisation betont noch einmal, dass dringend Handlungsbedarf bestehe.

Risikofaktor Übergewicht

Alarmierend sei auch die zunehmende Zahl an Menschen, die schon in jungen Jahren übergewichtig (13 Prozent) beziehungsweise adipös (sechs Prozent) werden und in der Folge an Diabetes mellitus Typ 2 erkranken. Jährlich gäbe es etwa 200 Neuerkrankungen. Die Dunkelziffer sei hoch. Sinnvoll, so die diabetesDE-Deutsche Diabetes Hilfe, könne es deshalb sein, Jugendliche mit Adipositas einem Glukosetoleranz-Test zu unterziehen. Denn auch ein Diabetes mellitus Typ 2 könne unbehandelt zu schweren Folgeerkrankungen führen. Generell müsse der Diabetes-Tsunami dringend zum Stoppen gebracht werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa