PTA-Forum online
Hartnäckig nach Erkältung

Wenn der Husten einfach nicht gehen will

Man ist wieder fit, aber der Husten will erst mal nicht weggehen? Das ist erstmal kein Grund zur Sorge. Genau hinschauen sollte man aber trotzdem.
dpa
19.02.2024  16:00 Uhr

Oft kommt es noch wochenlang nach einer Infektion zum Hustenreiz, obwohl man sich eigentlich wieder gesund fühlt. Etwa 11 bis 25 Prozent der Erkrankten leiden auch mehrere Wochen nach einem Atemwegsinfekt noch unter sogenanntem postinfektiösen Husten, wie Forschende um Samantha Green von der Universität Toronto im »Canadian Medical Association Journal« die Studienlage zusammenfassen. Meist klinge dieser Husten ohne Medikamentengabe nach spätestens acht Wochen ab.

Diese Ergebnisse stimmen mit dem Vorgehen deutscher Ärzte überein, so Peter Kardos vom Lungenzentrum Maingau und Mitautor der »Leitlinie Husten« der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie. Während und kurz nach einer Infektion übernimmt der Hustenreiz verschiedene wichtige Funktionen für den Heilungsprozess, denn er transportiert den Bronchialschleim aus der Lunge. Hält sich der Husten nach abgeklungener Infektion noch mehrere Wochen, meist zwischen drei und acht, wird er als postinfektiös bezeichnet.

Medikamente meist nicht nötig

Studien zeigen, dass die Symptome bei Patienten ohne Vorerkrankungen in der Regel nach einiger Zeit von selbst abklingen – Medikamente sind demnach nicht nötig. Kommt es zum Hustenreiz, raten Experten wie der HNO-Arzt Bernhard Junge-Hülsing, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer, stattdessen zu einfachen und altbekannten Hausmitteln. So beruhige ein Schluck Wasser oder Tee den nervigen Hustenreiz. Inhalieren befeuchte die Atemwege und verschiedene pflanzliche Mittel, wie Salbei und Efeu, könnten die Heilung zusätzlich beschleunigen.

Für die richtige Behandlung ist allerdings wichtig zu wissen, ob es sich bei dem Husten um eine harmlose Folge der Infektion handelt – oder etwa um eine Form von Asthma, COPD oder um ein Symptom einer anderen Erkrankung. Auch bei Rauchern und immungeschwächten Menschen muss genauer hingeschaut werden, denn sie sind laut Peter Kardos häufig stärker und länger betroffen.

Besonders wichtig im Umgang mit dem Husten sei eine gute Aufklärungsarbeit durch die behandelnden Ärzte, resümiert die kanadische Forschungsgruppe: »Es ist wichtig, den Betroffenen zu versichern, dass der postinfektiöse Husten zeitlich begrenzt ist und sich in der Regel von selbst löst. Dadurch können unnötige Verschreibungen, einschließlich Antibiotika, vermieden werden.« Klingt der Husten nach acht Wochen nicht ab, sollte genauer untersucht werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa