PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Postinfektiös

Wenn der Husten nach der Erkältung bleibt

Die Erkältung ist fort, doch der Husten will einfach nicht gehen? Das Phänomen wird als »postinfektiöser Husten« bezeichnet und betrifft Schätzungen zufolge bis zu 25 Prozent der erwachsenen Patienten nach einer Atemwegsinfektion. Das hartnäckige Symptom belastet nicht nur die Betroffenen, sondern ist auch schwierig zu diagnostizieren und behandeln.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 30.10.2024  08:15 Uhr

Geduld gefragt

Die PTA bringt vom Husten geplagten Patienten Verständnis entgegen und erklärt ihnen, dass bei diesem Husten meistens Warten ausreicht, da er in der Regel von alleine wieder verschwindet. Den gereizten Schleimhäuten tut Feuchtigkeit gut. Dazu können Betroffene Wasserdampf inhalieren oder tagsüber hin und wieder ein Bonbon lutschen. Luftbefeuchter verbessern das Raumklima und die angefeuchtete Luft beruhigt beim Einatmen die Atemwege.

Lutschtabletten oder Sirupe, die schleimhautbedeckende Substanzen wie Honig oder Glycerin enthalten, lindern den Hustenreiz, indem sie eine Schutzschicht über die gereizten Schleimhäute legen. Techniken wie kontrolliertes Atmen, Atmen mit Lippenbremse oder spezifische Atemgymnastik lernen Patienten in einer Atemtherapie und können dadurch ihre Atemwege entlasten und die Hustenfrequenz verringern. Die Atmung mit Lippenbremse funktioniert zum Beispiel, indem Patienten langsam durch die Nase für etwa zwei Sekunden einatmen, wobei der Mund geschlossen bleibt. Die Lippen werden gespitzt, als würde man pfeifen oder vorsichtig auf ein heißes Getränk pusten. Danach atmen die Patienten langsam und sanft durch die gespitzen Lippen für vier oder mehr Sekunden aus. Das stabilisiert die Bronchien beim Ausatmen und kann helfen, den Hustenreiz besser zu kontrollieren.

Bei einem hartnäckigen postinfektiösen Husten kombinieren Betroffene am besten medikamentöse und nicht medikamentöse Behandlungen und suchen regelmäßig ihren Arzt auf, damit dieser den Therapieerfolg überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen kann. Dauert der Husten länger als acht Wochen an, gilt er als chronisch und der Arzt führt womöglich weitere Untersuchungen wie einen Lungenfunktionstest durch, um die Ursache zu finden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa