PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Kein Spielzeug

Wenn der Laserpointer ins Auge geht

Gleitet der Leuchtpunkt eines Laserpointers über unsere Haut, spüren wir ihn nicht. Ganz anders, wenn er auf die Netzhaut des Auges trifft. Wie stark Laserlicht schadet – und was Eltern tun können.
AutorKontaktdpa
Datum 05.12.2024  14:00 Uhr

Ein leuchtender Punkt, der überall entlanghuschen kann: Kinder sind fasziniert, wenn sie den Laserpointer in die Hand bekommen, der für Mamas oder Papas Präsentationen im Büro gedacht ist. Doch der kleine Leuchtpunkt kann großen Schaden anrichten, wenn er ins Auge fällt. Selbst wenn das nur für Bruchteile von Sekunden passiert, können schwere Verletzungen an der Netzhaut des Auges die Folge sein. Davor warnt die Stiftung Auge und stellt klar: Laserpointer sind kein Spielzeug.

Und darum sind die kleinen Geräte so problematisch: »Im Auge wird der Laser durch die Brechkraft von Hornhaut und Linse gebündelt. Seine gesamte Energie wirkt dann auf einen winzigen Fleck der Netzhaut ein«, erklärt der Augenarzt Frank Holz, Vorsitzender der Stiftung Auge. Dadurch entstehen hohe Temperaturen, die das Geflecht aus unter anderem Blutgefäßen und Sehzellen an diesem Punkt zusammenschmelzen lassen.

Und zwar innerhalb kürzester Zeit, schon binnen Hundertstelsekunden kann Schaden entstehen. Reflexe wie das Schließen des Auges oder das Wegdrehen des Kopfes können längst nicht immer schützen: Bis sie einsetzen, dauert es etwa eine Viertelsekunde.

Übrigens ist nicht jeder Laserpointer im gleichen Maße schädlich. So spielt neben der Dauer der Laser-Einwirkung auch die Farbe eine Rolle: Grünes und blaues Licht ist nach Angaben der Stiftung Auge – im Vergleich zu rotem Licht – kurzwelliger und damit energiereicher. Und somit: gefährlicher.

So machen sich die Verletzungen bemerkbar

Wie machen sich die Verletzungen der Netzhaut bemerkbar? Eine Folge sind Gesichtsfeldausfälle, die oft im Bereich des schärfsten Sehens liegen. Außerdem kann die Sehschärfe an sich abnehmen, Betroffene sehen dann verschwommen. Wer nach einem Blick in den Laserpointer solche Beschwerden hat, sollte in jedem Fall einen Augenarzt aufsuchen, rät auch das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). Die schlechte Nachricht: Die Therapieoptionen für diese Art von Verletzung sind der Stiftung Auge zufolge stark begrenzt.

Übrigens: Betroffen von solchen Augenverletzungen durch Laserpointer sind Augenarzt Frank Holz zufolge vor allem Kinder, die die Geräte als Spielzeuge nutzen. Die Stiftung Auge rät Eltern daher, den Nachwuchs über die Gefahren von Laserpointern aufzuklären und dafür zu sorgen, dass sie keinen Zugang zu den Geräten haben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Augen

Mehr von Avoxa