PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Endokrine Orbitopathie

Wenn die Augen hervortreten

Treten die Augäpfel hervor, stimmt meist auch etwas mit der Schilddrüse nicht. In der Regel liegt ein Morbus Basedow vor, eine Autoimmunerkrankung. Autoantikörper richten sich bei dieser Krankheit in 50 Prozent der Fälle nicht nur gegen Gewebe der Schilddrüse, sondern auch gegen das der Augen.
AutorKontaktIsabel Weinert
Datum 18.07.2023  08:30 Uhr

Die Endokrine Orbitopathie ist autoimmun bedingt. Die entstehende Entzündung sorgt für eine Zunahme des Volumens der Augenhöhle. Das drückt schließlich die Augäpfel hervor. Die Augenmuskeln verdicken sich, die Augen können an Beweglichkeit einbüßen, Doppelbilder sind möglich. In der »Sprechstunde Endokrine Orbitopathie« schreibt die Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde am Uniklinikum Carl Gustav Carus in Dresden, dass Betroffene neben den hervortretenden Augen Schwellungen der Lider beklagen sowie ein Fremdkörpergefühl, ein Druckgefühl an oder hinter dem Auge, Schmerzen bei Blickbewegungen und/oder gerötete Augen. In den meisten Fällen stellen sich nur milde Augenveränderungen ein, ein Teil erleidet jedoch schwere Verläufe. Frauen sind überproportional häufig betroffen.

Meistens ist die Endokrine Orbitopathie mit einer Erkrankung der Schilddrüse vergesellschaftet, dem Morbus Basedow. Dabei bildet das Immunsystem Antikörper gegen TSH-Rezeptoren auf den Zellen der Schilddrüse. Diese Rezeptoren finden sich allerdings auch auf dem Muskel- sowie Fettgewebe der Augenhöhle. Nicht immer ist die Augenerkrankung eine Folge der Schilddrüsenerkrankung. Vielmehr kann sie sich auch vorab eines Morbus Basedow entwickeln. In sehr seltenen Fällen kommt eine Endokrine Orbitopathie auch isoliert vor.

Um die Ursache abzuklären, bedarf es der regelmäßigen Kontrolle der Schilddrüsenwerte. Deren Stoffwechsel müsse normalisiert werden, so die Mediziner aus Dresden. Das sei medikamentös möglich und bei Bedarf mittels Radiojodtherapie, um erkranktes Gewebe der Schilddrüse zu verstrahlen. Eine weitere Möglichkeit besteht in einer Schilddrüsen-Operation. Die Mediziner streben mit jedem Verfahren eine gute Einstellung der Schilddrüsenwerte an.

Cortisol hoch dosiert

In einem frühen Stadium der Endokrinen Orbitopathie erfolge die Behandlung mit Tränenersatz-Präparaten und einem Glucocorticoid. Hier käme häufig über drei Tage in einer hohen Dosierung Prednisolon während eines stationären Aufenthalts zum Einsatz. Die Hochdosistherapie verhindert die Notwendigkeit, ein Glucocorticoid über einen längeren Zeitraum in geringer Dosierung einsetzen zu müssen. Das hilft, die Rate an Nebenwirkungen zu verringern. Besteht bereits ein grüner Star, muss dieser selbstverständlich medikamentös behandelt und überwacht werden.

Die Erkrankung zeigt sich in verschiedenen Stadien. Stadium I äußert sich in einer sogenannten Oberlidretraktion, das heißt, das Oberlid ist zurückgezogen, der Betroffene erweckt den Eindruck, starr zu schauen. In Stadium II lässt sich eine Lidschwellung beobachten und ein durch eine Bindehautentzündung verursachtes rotes Auge. In Stadium III schließlich treten die Augen unnatürlich aus dem Augapfel hervor. Stadium IV ist gekennzeichnet durch eine eingeschränkte Beweglichkeit der Augäpfel und das Auftreten von Doppelbildern. In Stadium V entdeckt der Arzt eine Beteiligung der Hornhaut. Stadium VI schließlich äußert sich in einem verminderten Sehvermögen, bedingt durch eine Kompression des Sehnervs, ein grüner Star kann sich entwickeln.

Erblindung verhindern

Bilden sich die Symptome einer endokrinen Orbitopathie durch therapeutische Maßnahmen nicht ausreichend zurück, so lassen sich zum Beispiel Doppelbilder mithilfe von Prismen korrigieren, die als Folien auf die Brille geklebt oder – bei stabilem Befund – in das Brillenglas integriert werden, beschreiben die Experten. Operationen werden notwendig, wenn die Augen stark von der parallelen Achse abweichen. Nicht behandelt, kann eine Endokrine Orbitopathie wegen Drucks auf den Sehnerv in einer Erblindung münden. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa