PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Krankheit kränkt und Kränkung macht krank

Wenn die Seele durch den Körper spricht

Nur zu oft spricht die Seele durch den Körper. Ärzte müssten ihren Blick daher stärker auf den gesamten Menschen richten. So lautete das Fazit einer Seminarreihe zur Bedeutung psychosozialer Aspekte in der Pathogenese körperlicher Erkrankungen beim Deutschen Schmerz- und Palliativtag 2022. 
AutorKontaktChristiane Berg
Datum 01.04.2022  13:00 Uhr

»Eine auf dem Verständnis des menschlichen Krankseins basierende Diagnose und Therapie machen daher eine ärztliche Anamnese erforderlich, die soziale, psychische und biographische Aspekte, sprich: das Leben des Patienten und seinen Lebenslauf stärker berücksichtigt«, betonte Professor Claudia Christ.

Unabdingbar in der Anamnese sei es, die Lebensgeschichte und Ereignisse in der Kindheit und Jugend zu hinterfragen. So könnten sich häusliche Gewalt, Vernachlässigung oder Missbrauch in frühen Lebensjahren auf die Gehirnentwicklung auswirken und zu somatoformen Beschwerden führen. Dazu zählen Schmerzen, Schlafstörungen sowie Funktionsstörungen der inneren Organe und des Bewegungsapparates, aber auch generelle funktionelle Beschwerden mit zunächst unklarer Genese. Um den tiefer liegenden »Sinn der Symptome« zu erfassen, sei es auch wichtig, die familiäre Grundkonstellation, die berufliche Situation oder die Art der Bewältigung von Verlusterfahrungen sowie die grundlegende Lebenseinstellung zu durchforsten, so Christ.

Kränkungen wie »Du bist nicht gut genug« könnten innerpsychischen Druck und letztlich Krankheiten erzeugen. Umgekehrt können Krankheiten Kränkungen, Angst und Frust hervorrufen. Nur das bessere Verständnis des Beschwerdebildes durch Analyse der bio-emotional-sozialen Verfassung ermögliche eine erfolgversprechende Behandlung. »Wenn wir neugierig werden auf den Patienten und schauen, wer sich dahinter versteckt, dann gelingt eine patientenzentrierte Therapie besser«, so die Psychotherapeutin, die sich in der entsprechenden Fortbildung von Medizinern engagiert.

Krankheit und Schmerzen seien immer ein Puzzle aus körperlichen, psychischen und sozialen Aspekten. Das müsse auch der Patient wissen, um gegebenenfalls einen Perspektivwechsel einleiten und Veränderungen im Krankheitsgeschehen herbeiführen zu können. Denn: »Wer etwas haben möchte, was er noch nie gehabt hat, muss etwas tun, was er noch nie getan hat«, unterstreicht Christ.

Leitlinien und Checklisten für den Arztbesuch

Nicht nur Ärzte, auch Betroffene selbst wissen oft zu wenig über die Bedeutung der Mechanismen, Auslöser und Verstärker der Symptome, unter denen sie leiden: Das hat die DGPM bereits 2020 bei Veröffentlichung der Patientenleitlinie »Funktionelle Körperbeschwerden verstehen und bewältigen« deutlich gemacht.

Nur zu oft, so heißt es in der Leitlinie, ließen sich selbst bei anhaltenden körperlichen Leiden keine einzelnen oder eindeutigen Ursachen feststellen. Überforderung am Arbeitsplatz oder in der Familie, belastende Erinnerungen, Verluste geliebter Personen, Sorgen und Stress – meist seien es mehrere psychische und soziale Auslöser, die zusammenwirken, bis der Körper quasi ein »Stoppsignal« sendet.

Funktionelle Beschwerden würden trotz ihrer Häufigkeit noch zu oft übersehen, kritisieren die Autoren. In vielen Praxen herrsche eine gewisse »Betriebsblindheit« – zumal die sogenannte »sprechende Medizin« stark an Bedeutung verloren habe. Es werde »zu wenig zugehört oder nachgefragt sowie zu oft beziehungsweise falsch untersucht oder behandelt«, beklagen die federführenden Wissenschaftler. Im Rahmen der heute zumeist üblichen »Reparaturmedizin« gehe der Blick für den ganzen Menschen, seine Alltagssorgen und seine Persönlichkeit oftmals verloren.

Da könne es helfen, wenn der Patient selbst Vorbereitungen für einen Arztbesuch trifft, die es ihm erlauben, alles Wichtige konzentriert zu berichten oder zu erfragen. Ein sogenanntes Beschwerdetagebuch mit allen relevanten Fakten könne ebenso wie mitgebrachte Vorbefunde zum Gelingen des Arzt-Patienten-Gespräch beitragen. Die in der Leitlinie aufgezeigte Checkliste »Mein Arztgespräch« kann hier der grundlegenden Orientierung dienen.

Jeder Patient möchte mit seinem ernst genommen werden und sich außerdem vom Praxisteam gut betreut fühlen. Es falle jedoch schwer einzuschätzen, ob eine Arztpraxis diese Erwartungen auch erfüllen kann. Die Checkliste könne helfen, die jeweils passende Praxis zu finden. Die Patienten-Leitlinie bietet daher auch Unterstützung durch Verweis auf die Checkliste »Woran erkennt man eine gute Arztpraxis?«, die von der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung bereits vor einigen Jahren herausgegeben wurde.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa