PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Herzmuskelentzündung

Wenn eine Erkältung lebensgefährlich wird

Schnupfen, Halskratzen und Kopfschmerzen sind typische Symptome für einen grippalen Infekt. In den meisten Fällen ist eine Erkältung nach einer Woche überstanden. Schont man sich jedoch nicht ausreichend, können sich im Nachgang die Herzmuskelzellen entzünden. Wird das zu spät bemerkt, kann es lebensgefährlich werden.
AutorKontaktAponet/NK
Datum 28.11.2019  13:00 Uhr

Das Tückische ist: Die Symptome für eine Myokarditis, wie die Herzmuskelentzündung auch genannt wird, sind häufig schwer zu erkennen. Liegt eine infektiöse Herzmuskelentzündung vor, die durch Viren oder Bakterien verursacht wird, kommen zu den grippalen Symptomen oft Müdigkeit, Erschöpfung, Schwäche, Appetit- und Gewichtsschwankungen hinzu. »Am Herzen selbst verspüren die wenigsten Patienten Schmerzen. Manchmal kommt es zu vermehrtem Herzklopfen oder auch Herzstolpern. Das ist aber nicht die Regel«, erklärt Dr. Ursula Marschall, leitende Medizinerin bei der Krankenkasse Barmer.

Diese diffusen Symptome, die auch der Erkältung zugeschrieben werden können, führen oft dazu, dass die Myokarditis erst spät erkannt wird. »Eine frühe Diagnose ist bei einer Herzmuskelentzündung von entscheidender Bedeutung für den weiteren Verlauf der Erkrankung. Je später sie erkannt wird, desto größer ist die Gefahr, dauerhaft eine chronische Herzschwäche zu entwickeln, oder akut schwere Herzrhythmusstörungen zu erleiden. Diese können sogar zum plötzlichen Herztod führen«, sagt Marschall.

Viren und Bakterien sind häufig die Ursache

In mehr als der Hälfte aller Erkrankungen sind Viren die Auslöser für eine Myokarditis. Hier sind vor allem Erkältungs-, Grippe-, Herpes- oder auch Masernviren zu nennen. Eine infektiöse Myokarditis kann aber auch durch Bakterien ausgelöst werden, beispielsweise durch die Erreger einer Mandelentzündung, durch Scharlacherreger oder Bakterien, die eine Blutvergiftung hervorrufen. Eine Myokarditis kann aber auch entstehen, ohne dass Viren und Bakterien beteiligt sind. Sie wird dann als »nicht-infektiös« bezeichnet. Ursache dafür kann beispielsweise eine Strahlentherapie oder auch die Einnahme von speziellen Medikamenten sein.

Je schneller die Therapie beginnt, desto größer sind die Chancen, dass die Herzmuskelentzündung ohne Folgen abheilt. Deswegen ist es wichtig, bei nicht abklingenden Erkältungssymptomen unbedingt einen Arzt aufzusuchen. Dieser wird zur Abklärung gegebenenfalls ein EKG machen und Blutuntersuchungen vornehmen lassen. Sobald festgestellt wurde, was die Ursache für die Myokarditis ist, kann eine gezielte Therapie beginnen. Bei einer durch Bakterien ausgelösten Entzündung werden Antibiotika eingesetzt. Außerdem bekommt der Patient Medikamente, die die Herzarbeit entlasten, beispielsweise Betablocker.

»Für eine vollständige Genesung ist absolute Schonung das wichtigste Mittel. Jede Anstrengung für das Herz sollte vermieden werden, um keine langfristigen Folgen wie eine Herzschwäche zu riskieren«, sagt Marschall. Der behandelnde Arzt wird einige Wochen nach der Behandlung eine Kontrolluntersuchung vornehmen und entscheiden, ob und wie viel Schonung noch nötig ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa