Wenn gesundes Essen zur Obsession wird |
Für Orthorexie gibt es keine Diagnosekriterien, sie ist bislang nicht als eigene Essstörung definiert. Es geht darum, dass Menschen auf eine in ihren Augen gesunde Ernährung fixiert sind und das die Lebensqualität einschränkt. / © Getty Images/millann/Milan Ilic
Einfach gesagt wird unter Orthorexie eine zwanghafte Fokussierung auf gesundes Essen verstanden. Betroffene zeigen ein extremes Essverhalten, bei dem die Gedanken ständig um die Qualität der eigenen Ernährung kreisen. Allerdings ist Orthorexie bislang keine offiziell anerkannte Störung. Entsprechend vorsichtig formuliert Psychologin Friederike Barthels vom Institut für Therapie- und Gesundheitsforschung (IFT-Nord): »Ein orthorektisches Ernährungsverhalten ist definiert als eine möglicherweise pathologische Fixierung auf gesunde Ernährung.«
»Für diese gesunde Ernährung werden ganz persönliche, subjektive Maßstäbe angelegt«, beschreibt Barthels, die sich seit über zehn Jahren mit dem Phänomen beschäftigt. Tatsächlich ist das Spektrum der möglichen Ernährungsweisen bei Menschen, die an Orthorexie leiden, breit: Veganerinnen können ebenso betroffen sein wie Menschen, die der »Carnivore Diät« folgen, also hauptsächlich Fleisch essen; Rohköstler genauso darunter leiden wie jene, die auf die Keto-Diät setzen. »Man wird nicht zwei Personen mit einer orthorektischen Ernährungsweise mit einer Mahlzeit glücklich machen können«, so die Psychologin.
Orthorektisch wird ein Ernährungsverhalten dann, wenn das tatsächlich oder vermeintlich gesunde Essen zum Lebensinhalt wird, die entsprechende Planung der Mahlzeiten immer mehr Zeit verschlingt und Lebensmittel immer rigoroser in Gut und Böse eingeteilt werden. »Objektiv betrachtet ernähren sich einige Betroffene tatsächlich sehr gesund«, führt Barthels aus. »Andere nutzen aber vielleicht weniger seröse Quellen, schränken ihre Ernährungsweise immer weiter ein, sodass am Ende nur noch sehr wenig Lebensmittel gegessen werden.« Dann könne Orthorexie auch körperlich zu einem Gesundheitsproblem werden.