PTA-Forum online
Warnzeichen kennen

Wenn Grippe zur Sepsis führt

Wer – wie so viele aktuell – mit Grippe flachliegt, fühlt sich oft richtig schlecht. Aber es geht noch schlimmer: Kommen zu den Grippesymptomen Atemnot, Herzrasen und ein extremes, nie gekanntes Krankheitsgefühl, sollte man an eine Sepsis denken. Darauf macht die vom Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) initiierte Kampagne »Deutschland erkennt Sepsis« aufmerksam.
dpa
PTA-Forum
14.02.2025  17:02 Uhr

Startpunkt für eine Sepsis ist immer eine Infektion, ausgelöst durch Bakterien, Viren oder Pilze. Reagiert der Körper auf diese mit einer unangemessenen Immunantwort und schädigt dadurch die Organsysteme, spricht man von Sepsis. Unbehandelt führt sie zum Tod, warnt das Aktionsbündnis Patientensicherheit. Daher gilt eine Sepsis als Notfall, der umgehend behandelt werden muss. Umgangssprachlich wird die Sepsis übrigens Blutvergiftung genannt – auch wenn sie keine Vergiftung im klassischen Sinne ist.

Rund 75 Prozent der Betroffenen, die eine Sepsis überlebt haben, erleiden Spätfolgen. Diese können sehr vielfältig sein, eine lange Regenerationszeit nach sich ziehen und zum Teil auch erst Jahre später in Erscheinung treten.

»Obwohl die Mehrheit der Todesfälle durch Sepsis laut WHO verhindert werden könnte, wissen die meisten Menschen nicht, was eine Sepsis ist oder welche Frühsymptome darauf hinweisen können«, erklärt Dr. Ruth Hecker, Vorsitzende des APS. »Besonders während der Grippewelle ist es wichtig, die Anzeichen einer Sepsis zu kennen.«

Woran man eine Sepsis erkennt

Das Herz rast, der Atem bleibt weg, man fühlt sich so krank wie nie zuvor: Das sind typische Warnzeichen für eine Sepsis. Betroffene erleben mitunter auch Verwirrtheit oder Wesensveränderungen, haben einen niedrigen Blutdruck und eine feucht-kalte Haut, die manchmal auch bläuliche Flecken aufweist.

Die Kampagne »Deutschland erkennt Sepsis« bietet online eine Checkliste an, die bei einer ersten Einschätzung hilft, ob sich hinter Symptomen eine Sepsis verbergen könnte. Liegt ein Verdacht vor, sollte man rasch ärztliche Hilfe holen. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit rät, den Notruf 112 oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer 116 117 anzurufen.

Wer besonders gefährdet ist

Eine Sepsis kann prinzipiell jeden treffen, alle mit einem geschwächten Immunsystem sind aber besonders gefährdet. Dem Aktionsbündnis zufolge gehören zu den Risikogruppen

  • Menschen über 60 Jahre,
  • Schwangere und Frauen direkt nach der Geburt,
  • Früh- und Neugeborene sowie Kinder mit fehlenden Impfungen,
  • Menschen mit chronischen Erkrankungen, zum Beispiel der Lunge, der Leber oder des Herzens,
  • Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, etwa bei Diabetes, Krebs oder Dialyse,
  • Menschen ohne Milz oder mit künstlicher Herzklappe oder künstlichen Gelenken,
  • Menschen, die schon einmal eine Sepsis hatten.

Risikofaktoren sind außerdem Mangelernährung, Drogen- und/oder Alkoholabhängigkeit sowie eine kürzlich vorgenommene Operation (unter vier Wochen).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa