PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Zoonosen

Wenn Haustiere Infektionen übertragen

Etwa zwei Drittel der Infektionskrankheiten machen Zoonosen aus. Dass einige davon auch von unseren Haustieren übertragen werden können, gerät im Alltag oft in Vergessenheit. Kleinkinder, ältere und immunsupprimierte Menschen sowie Schwangere sind dabei besonders gefährdet.
AutorKontaktCarina Steyer
Datum 08.03.2021  16:00 Uhr

Die Katze kann bleiben

Toxoplasmose gehört zu den häufigsten parasitären Infektionen weltweit. Schätzungen zufolge ist ein Drittel aller Menschen mit dem Erreger infiziert, in Deutschland geht man von einer Durchseuchungsrate von 55 Prozent aus. Gefährlich ist eine Erstinfektion vor allem sechs Wochen vor sowie während der Schwangerschaft, da die Erreger auf das Ungeborene übertragen werden und Fehlgeburten sowie Missbildungen verursachen können. Pro Jahr werden in Deutschland etwa 15 vorgeburtliche Toxoplasmose-Infektionen gemeldet, wobei Experten von einer viel höheren Dunkelziffer ausgehen.

Katzen gelten als Endwirte für Toxoplasmen, in ihrem Darmepithel findet die geschlechtliche Vermehrung der Parasiten statt. Dabei wird eine umweltresistente Dauerform (Oozysten) gebildet, die in großer Menge mit dem Kot ausgeschieden wird. Experten schätzen, dass bis zu 70 Prozent aller Hauskatzen mit Toxoplasmen infiziert sind. Ein Grund, die Katze in der Schwangerschaft wegzugeben, ist das allerdings nicht. Nicht alle Katzen scheiden zwingend Oozysten aus. Zudem müssen sie eine Reifungsphase durchlaufen, die zwischen zwei und vier Tagen liegt, um infektiös zu werden. Wer die Katzentoilette jeden Tag reinigt, minimiert die Gefahr deutlich. Vorsichtshalber empfehlen Frauenärzte jedoch, während der Schwangerschaft die Reinigung der Katzentoilette besser anderen Familienmitgliedern zu überlassen.

Bei gesunden Erwachsenen verläuft eine Infektion meist ohne Symptome. Nach der Aufnahme werden im Darm Parasiten freigesetzt, die sich als Tachyzoiten ungeschlechtlich vermehren und verschiedene Gewebe befallen. Anschließend entsteht eine Ruheform (Bradyzoiten), die in Zysten in Muskeln und Gehirn überdauern. Da nicht nur der Mensch Zwischenwirt sein kann, sind Zysten mit Bradyzoiten mitunter in Fleisch zu finden. Rohes Fleisch sollte deshalb nicht nur für die Katze, sondern auch für Schwangere tabu sein. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa