PTA-Forum online
Apothekenalltag

Wenn Impfstoffe knapp werden

Eine Impfpflicht für Masern wird derzeit heiß diskutiert. Doch was, wenn es den Impfstoff zeitweise gar nicht gibt? Das kann nicht nur in armen Ländern passieren, sondern auch in Deutschland.
dpa
23.04.2019  12:56 Uhr

Wer sich gegen Masern, Tetanus oder andere Krankheiten impfen lassen will, hat mitunter Pech: Es kann passieren, dass der passende Impfstoff nicht lieferbar ist. Allein im vergangenen Jahr meldeten die Hersteller bei 45 verschiedenen Impfstoffen Lieferengpässe, wie aus Daten des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) hervorgeht. Die Bundesbehörde für Impfstoffe und Arzneimittel führt seit Herbst 2015 eine entsprechende Statistik – Grippeschutzimpfungen ausgenommen.

In 33 Fällen waren nur bestimmte Verpackungsgrößen nicht lieferbar oder es gab zumindest einen Ersatzimpfstoff. In zwölf Fällen allerdings gab es zeitweise keine Alternative. Die Apotheken kennen das Problem: »Grundsätzlich ist die Versorgung ausreichend, aber leider sind immer wieder einzelne Lieferengpässe und damit Versorgungslücken zu beobachten«, sagte Fritz Becker, Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbands (DAV), vor dem Start der Europäischen Impfwoche vom 24. bis 30. April.

Mehr als 100 Impfstoffe für Kinder und Erwachsene umfasst die Liste mit bisher registriertem Engpass auf den Seiten des PEI. Betroffen unter anderem Impfstoffe gegen Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten, Masern, Mumps und Röteln, Windpocken, Kinderlähmung, aber auch gegen Hepatitis A und B, Cholera, Tetanus, Tollwut und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).

»Der Impfstoffmangel gehört bei uns mittlerweile zum Alltag«, berichtet eine Apothekerin aus Berlin-Friedrichshain, die namentlich nicht genannt werden will. Die Kunden seien zum Teil empört. »Zu Recht. Sie waren extra beim Arzt, wollen ihren Impfschutz aufbessern und gehen leer aus«, berichtet die Pharmazeutin. »Wir horten schon bestimmte Stoffe, weil es immer wieder Engpässe gibt«, berichtet eine andere Kollegin aus einer Apotheke in Berlin-Neukölln.

2017 sah die Lage noch schlechter aus. Damals gab 57 Engpassmeldungen und im Zeitraum von Oktober 2015 bis Ende 2016 insgesamt 70 Meldungen. Der Engpass kann mitunter andauern – zum Teil mehr als drei Monate. »Die Hersteller melden sehr zuverlässig, wenn sie tatsächlich für einen bestimmten Zeitraum nicht liefern können«, sagt PEI-Sprecherin Susanne Stöcker. Darüber hinaus gebe es auch für Einzelpersonen die Möglichkeit, vermutete Engpässe zu melden. Diese Meldungen würden vom Institut geprüft.

Doch woran liegt die Knappheit? Die Gründe seien vielfältig, erklärt Stöcker: »Sie reichen von erhöhter Nachfrage, über Herstellungsprobleme bei einer Charge bis zu dem Punkt, dass ein Impfstoff lange ausfällt und im Verlauf dieser Dauer auch der Alternativ-Impfstoff knapp wird, weil plötzlich sehr viel mehr davon nachgefragt wird als üblicherweise.«

Da die Herstellung von Impfstoffen sehr langwierig sei, könne auch nicht kurzfristig in größeren Mengen nachproduziert werden. »Viele Entwicklungs- und Schwellenländer investieren inzwischen in eine bessere Gesundheitsversorgung ihrer Bevölkerung, einschließlich Impfungen. Deshalb ist weltweit die Nachfrage nach Impfstoffen gestiegen«, erklärt PR-Managerin Anke Helten von GlaxoSmithKline, einem der weltweit größten Impfstoffhersteller. Die Hersteller bauten aus diesem Grund ihre Produktionskapazitäten aus, dieses sei jedoch eine über mehrere Jahre dauernde Investition, so Helten. Es sei nicht ungewöhnlich, dass es bei einzelnen Impfstoffkomponenten zu Verzögerungen im Produktionsprozess komme und temporäre Lieferengpässe aufträten, bestätigt sie.

Die Frage, ob das Bundesgesundheitsministerium den Schutz der Bevölkerung gewährleistet sieht, beantwortet ein Sprecher nicht. Er verweist aber darauf, dass im Falle eines Mangels zeitnah Handlungsempfehlungen für Ärzte in der Praxis erstellt und auf den Internetseiten des Robert-Koch-Instituts und des PEI veröffentlicht werden. Die Gründe für Engpässe seien vielfältig und ließen sich nicht alleine durch gesetzliche Maßnahmen ausschließen.

Damit Impfstoff-Engpässe in den Apotheken gar nicht erst auftreten, wünscht sich der Apothekerverband die Möglichkeit einer längerfristigen Planung. »Aufklärungskampagnen werden oftmals schon längerfristig geplant, und dann können auch die Hersteller rechtzeitig ihre Impfstoffproduktion hochfahren«, so Becker.

Im vergangenen Jahr haben die öffentlichen Apotheken rund 36,4 Millionen Impfstoffdosen zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung abgegeben – rund 3 Prozent mehr als im Vorjahr, wie aus Zahlen des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts hervorgeht. Die Kosten stiegen von rund 1,2 auf rund 1,3 Milliarden Euro. Den stärksten Zuwachs gab es bei FSME-, Grippe- und Meningokokken-Impfstoffen.

Wenn sie ihren Kunden keine Impfstoffe aushändigen kann, schickt die Friedrichshainer Apothekerin sie weiter ins Gesundheitsamt oder Tropeninstitut. »Ich hoffe, dass sie dort dann mehr Glück haben.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa