PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
CMD erkennen

Wenn Kieferprobleme Kopfschmerzen auslösen

Viele greifen bei Kopf- und anderen Schmerzen, etwa im Nacken, zu Tabletten und Wärmepflastern. Doch auch der Kiefer kann Auslöser sein – oder besser: Stress. Was kann dann helfen?
AutorKontaktdpa
Datum 24.09.2025  16:00 Uhr

Kopf- oder Nackenschmerzen, Probleme beim Kauen oder ein Knacken im Kiefergelenk: Hinter diesen Beschwerden kann eine Funktionsstörung im Kausystem stecken, eine sogenannte Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD).

CMD ist keine einzelne Krankheit, sondern ein Sammelbegriff für Störungen im Zusammenspiel von Kiefergelenken, Kaumuskulatur und Zähnen. Die Ursachen sind vielfältig – häufig spielt Stress eine entscheidende Rolle. Wer unter Anspannung tagsüber die Zähne zusammenbeißt oder nachts mit ihnen knirscht (Bruxismus), kann das Kausystem überlasten.

Die Folge: Verspannungen, Entzündungen oder Verschiebungen im Gelenk, die auch in Kopf, Schultern oder Nacken ausstrahlen können. Dann treten Symptome wie Schmerzen im Kiefer selbst, Knacken oder Probleme beim Öffnen des Mundes, aber auch Beschwerden in der Schulter und im Nacken sowie mitunter in den Ohren auf – und häufig Kopfschmerzen.

Kiefer als Kopfschmerzauslöser kennen

»Die wenigsten wissen, dass der Auslöser von Kopfschmerzen auch der Kiefer sein kann«, sagt der Zahnmediziner Jean-Marc Pho Duc von der LMU München gegenüber der Stiftung Warentest. Viele Betroffene hätten bereits eine Ärzte-Odyssee hinter sich, bevor sie auf den Zusammenhang stießen.

Wer typische Symptome bemerkt, sollte eine Zahnärztin oder einen Zahnarzt direkt darauf ansprechen. Bei der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie kann man außerdem nach Spezialisten in der Nähe suchen.

Zur Behandlung empfehlen Fachleute in erster Linie Selbsthilfemaßnahmen wie Lockerungsübungen oder Massagen. Auch individuell angepasste Aufbissschienen kommen zum Einsatz, werden aber nicht immer von der Krankenkasse übernommen. Dauerhafte Eingriffe wie kieferorthopädische Korrekturen seien dagegen selten sinnvoll, heißt es.

»Studien zeigen, dass gezielte Übungen langfristig genauso wirksam sein können wie das Tragen einer Schiene«, so CMD-Experte Professor Olaf Bernhardt von der Universitätsmedizin Greifswald gegenüber Stiftung Warentest. Wichtig sei, das eigene Verhalten im Alltag zu hinterfragen – und bei Anspannung bewusst den Kiefer zu entspannen.

Pho Duc rät zur Selbstbeobachtung: »Es reichen kurze Momente am Tag, an denen man innehält und sich bewusst macht, wie man seinen Kiefer gerade hält. Ist er angespannt, sind die Zähne aufeinandergepresst? Dann einfach wieder locker lassen!«

Vorsicht vor der Schmerzspirale

Gerade bei Kopfschmerzen greifen viele Menschen zu Schmerzmitteln wie ASS, Ibuprofen oder Paracetamol. Das sollte aber nicht zur Gewohnheit werden. Kopfschmerzmedikamente sollte man an höchstens zehn Tagen im Monat einnehmen, so die Deutsche Hirnstiftung. Sonst können sie selbst Kopfschmerzen auslösen – und damit eine Schmerzspirale, aus der man nicht so leicht wieder herauskommt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa